Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Der Schweif der Venus

https://www.mpg.de/6882886/Schweif_der_Venus

Die Hülle aus Elektronen und Ionen, welche die Venus in 150 bis 300 Kilometern Höhe umgibt, kann sich in Ausnahmefällen an ihrer sonnenabgewandten Seite schweifartig ins Weltall ausdehnen. Zu dieser seltenen Verformung kommt es, wenn der Sonnenwind – ein Strom aus Elektronen und Protonen – nahezu abbricht. Wissenschaftler unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung haben ein solches Ereignis mit Instrumenten an Bord der europäischen Raumsonde Venus Express erstmals genau untersucht. Die Ergebnisse helfen bei der Beantwortung der Frage, ob im Sonnensystem Teilchen von einem Planeten zu einem anderen wandern können – etwa von der Venus zur benachbarten Erde.
Auf diese Weise entsteht eine Hülle aus geladenen Teilchen, welche die Erde vollständig

Neurochemische Reaktionen auf Behandlung mit neuropsychiatrische Medikamente

https://www.mpg.de/12597515/kyb_jb_2018?c=12090594

Obwohl jeder sechste Mensch im Laufe des Lebens an einer psychische Störung leidet, gibt es keine optimale Behandlungsstrategie für diese Erkrankungen. Ein Grund hierfür liegt darin, dass die physische Wirkung der Medikamente auf das Gehirn nicht mit ihrer klinischen Klassifikation übereinstimmt.
Auf diese Weise lassen sich, je nach Fragestellung, eine Vielzahl unterschiedlicher

Neurochemische Reaktionen auf Behandlung mit neuropsychiatrische Medikamente

https://www.mpg.de/12597515/kyb_jb_2018?c=2191

Obwohl jeder sechste Mensch im Laufe des Lebens an einer psychische Störung leidet, gibt es keine optimale Behandlungsstrategie für diese Erkrankungen. Ein Grund hierfür liegt darin, dass die physische Wirkung der Medikamente auf das Gehirn nicht mit ihrer klinischen Klassifikation übereinstimmt.
Auf diese Weise lassen sich, je nach Fragestellung, eine Vielzahl unterschiedlicher

Neurochemische Reaktionen auf Behandlung mit neuropsychiatrische Medikamente

https://www.mpg.de/12597515/kyb_jb_2018

Obwohl jeder sechste Mensch im Laufe des Lebens an einer psychische Störung leidet, gibt es keine optimale Behandlungsstrategie für diese Erkrankungen. Ein Grund hierfür liegt darin, dass die physische Wirkung der Medikamente auf das Gehirn nicht mit ihrer klinischen Klassifikation übereinstimmt.
Auf diese Weise lassen sich, je nach Fragestellung, eine Vielzahl unterschiedlicher

Schall / Akustische Holografie

https://www.mpg.de/15137079/schall-nimmt-gestalt-an?c=19168180

Winzige Teilchen mithilfe von Ultraschall zu manipulieren oder gar zu beliebigen Mustern zu arrangieren, das gelingt mit der Methode der akustischen Holografie. Forscher um Peer Fischer vom Stuttgarter Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme haben diese Technik erfunden. Nun arbeiten die Physiker schon an deren Anwendung in der Medizin.
Max-Planck-Institut für intelligente Systeme weiß Ultraschall noch auf ganz andere Weise

Schall / Akustische Holografie

https://www.mpg.de/15137079/schall-nimmt-gestalt-an?c=19150642

Winzige Teilchen mithilfe von Ultraschall zu manipulieren oder gar zu beliebigen Mustern zu arrangieren, das gelingt mit der Methode der akustischen Holografie. Forscher um Peer Fischer vom Stuttgarter Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme haben diese Technik erfunden. Nun arbeiten die Physiker schon an deren Anwendung in der Medizin.
Max-Planck-Institut für intelligente Systeme weiß Ultraschall noch auf ganz andere Weise