Evolution | Themenfelder | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/themenfeld/evolution/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Max-Planck-Forschung 01/2020 Die dritte DVD zum MaxPlanckCinema veranschaulicht in bewährter Weise
Aus der Forschung direkt in die Schule
Max-Planck-Forschung 01/2020 Die dritte DVD zum MaxPlanckCinema veranschaulicht in bewährter Weise
Aus der Forschung direkt in die Schule
CC BY-NC-SA 4.0 Die dritte DVD zum MaxPlanckCinema veranschaulicht in bewährter Weise
Aus der Forschung direkt in die Schule
Auf natürliche Weise kann dieser Energie-Input von Waldbränden stammen.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Grafik: HNBM „Wir müssen uns bewusst machen, dass die sozialen Kanäle die Art und Weise
Aus der Forschung direkt in die Schule
Grafik: HNBM „Wir müssen uns bewusst machen, dass die sozialen Kanäle die Art und Weise
Aus der Forschung direkt in die Schule
Auf diese Weise formt sich eine Kugel mit ungefähr 20 Kilometern Durchmesser und
Aus der Forschung direkt in die Schule
Auf diese Weise gelangen sie vom Ort ihrer Freisetzung, an dem eine hohe Teilchenkonzentration
Aus der Forschung direkt in die Schule
Klimapuffer auf der Kippe Auf diese Weise geht nicht nur ein einzigartiger Lebensraum
Laut einer 2023 veröffentlichten Studie der Weltgesundheitsorganisation ist jeder sechste Mensch im gebärfähigen Alter zumindest zeitweise unfruchtbar. Global sind 17,5 Prozent aller Männer und Frauen demnach an einem Punkt in ihrem Leben davon betroffen, kein Kind zeugen zu können. Ausgewählt und ausgewertet wurden dazu 133 aus weltweit mehr als 12.000 Studien, die zwischen 1990 und 2021 entstanden sind. In Deutschland ist fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos. Die Gründe dafür sind vielfältig und – das ist wichtig zu wissen – betreffen beide Geschlechter. Tatsächlich sind die medizinischen Ursachen für Unfruchtbarkeit bei Männern und Frauen gleichverteilt […]
Die gelben Pfeile weisen auf die instabilen Spindelpole.
Es war ein spektakuläres Experiment: Im September 1991 ließen sich vier Frauen und vier Männer in der Wüste Arizonas in einem gigantischen Glaskuppelbau einsperren. Auf einer Fläche von knapp zwei Fußballfeldern umschloss dieser einen Regenwald, eine Wüste, eine Savanne, eine Marschlandschaft, einen Ozean, Äcker und einen Wohnbereich. In diesem künstlichen Ökosystem, der sogenannten BIOSPHERE II, wollten die Forscher zwei Jahre lang leben – ohne Zufuhr von Luft oder Nahrung von außen. Doch daraus wurde nichts. Anders als voraus berechnet war in dem Hightech-Glashaus schon nach wenigen Wochen die Luft knapp. Sauerstoff musste zugeführt werden. Trotzdem starben nach und nach viele […]
„Die GOSAT-Flüsse weisen im Gegensatz zu den Messnetzflüssen darauf hin, dass die