Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Fachartikel ‚Mobile Geräte in der Schule: Regeln und Nutzungsordnungen‘ – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/artikel/fa/mobile-geraete-in-der-schule-regeln-und-nutzungsordnungen/

Regeln und Nutzungsordnungen für die Arbeit an Tablets, Laptops und Smartphones im Unterricht sind aufgrund der zunehmenden Digitalisierung in der Schule unerlässlich, um Gefahren wie Cybermobbing entgegenzuwirken und einen verantwortungsvollen Umgang mit mobilen Geräten zu gewährleisten.
gewaltverherrlichenden Inhalten oder auch Täuschungsversuche bei Leistungsabfragen können auf diese Weise

Neurowissenschaftliche Folgerung leibhaftiger Kommunikation – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/artikel/fa/leibhaftige-kommunikation-iii-die-bedeutung-neurowissenschaftlicher-forschung-fuer-einen-vertrauensaufbau-im-unterricht/

Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit der neurowissenschaftlichen Folgerung leibhaftiger Kommunikation in Bezug auf Unterricht. | Bei Lehrer-Online ✅
Auf diese Weise wirkt auch die Beobachtung emotionaler Regungen und der entsprechenden

So bereiten Sie Ihre Lerngruppe auf die mündliche Abiturprüfung vor – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/artikel/fa/so-bereiten-sie-ihre-lerngruppe-sinnvoll-auf-die-muendliche-abiturpruefung-vor/

Byebye Prüfungsangst: Dieser Fachartikel gibt Ihnen erfahrungsbasierte Praxistipps für eine optimale Vorbereitung Ihrer Schüler*innen auf das mündliche Abitur.
Daher sind Sie in besonderer Weise als Pädagogin oder Pädagoge gefragt, wenn Sie

Unterricht in Zeiten von Schulschließungen – Online-Learning für alle? – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/artikel/fa/unterricht-in-zeiten-von-schulschliessungen-online-learning-fuer-alle/

Wie kann ein alternativer Unterricht gelingen? Wie können Lehrende und Lernende sowie Eltern weiterhin im Austausch bleiben und wie sollten Lernangebote nun aussehen?
Auf diese Weise kann die Lehrkraft prüfen, wer gerade an welcher Aufgabe sitzt oder

Stationenlernen und Lerntheke: Möglichkeiten und Voraussetzungen für offene Lernformen im Unterricht – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/artikel/fa/stationenlernen-und-lerntheke-moeglichkeiten-und-voraussetzungen-fuer-offene-lernformen-im-unterricht/

Der Artikel Stationenlernen und Lerntheke diskutiert Möglichkeiten und Voraussetzungen dieser offenen Lernformen, erläutert Unterschiede und zeigt ihren Einsatz im Unterricht auf.
Auf diese Weise können auch inklusive und integrative Klassen in besonderer Form

Unterrichtsablauf und Einsatz der Materialien „UML-Klassendiagramme“

https://www.lehrer-online.de/unterricht/berufsbildung/technik/informationstechnik/unterrichtseinheit/seite/ue/assoziationen-in-uml-klassendiagrammen/unterrichtsablauf-und-einsatz-der-materialien-uml-klassendiagramme/

Der Ablauf der Unterrichtsstunde und die Einbindung der Materialien werden hier von der Problemstellung bis zur Anknüpfungsmöglichkeit der Folgestunde erläutert.
Auf diese Weise wird die Differenzierung und Zusammenstellung deutlich.