Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) „Signal“ – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/flucht-und-integration/arbeitsmaterial-1/am/jugendliche-im-stasi-visier-am-beispiel-des-operativen-vorgangs-ov-signal/

Die Lernenden erfahren, welchen Ermittlungsaufwand das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) unternahm, um die Urheber öffentlich geäußerter systemkritischer Aussagen ausfindig zu machen und welche Konsequenzen dies für die betreffenden Personen hatte.
beziehen Quellen in angemessener Weise mit in die eigene Argumentation ein.

Kriegsgräberstätten als öffentliche Erinnerungsorte – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/flucht-und-integration/arbeitsmaterial-5/am/kriegsgraeberstaetten-als-oeffentliche-erinnerungsorte/

Ausgehend von der Frage, was Kriegsgräberstätten sind und welche Funktionen sie erfüllen, setzen sich die Schülerinnen und Schüler in diesem Arbeitsblatt mit den Themen Ruherecht und Grabkennzeichen auseinander.
Deutungen historischer Sachverhalte vorzunehmen und dabei Quellen in angemessener Weise

Bild-Impulse für kreative Sprech- und Schreibanlässe – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/arbeitsmaterial/am/bild-impulse-fuer-kreative-sprech-und-schreibanlaesse/

Kreatives Schreiben und Erzählen im Deutschunterricht üben die Lernenden mit diesem Unterrichtsmaterial. Bild-Impulse regen dazu an, einen Aufsatz zu verfassen oder sich eine Geschichte zu erzählen.
Dieses motivierende Unterrichtsmaterial dient in besonderer Weise dazu, die Schülerinnen

Goethe: Die Leiden des jungen Werther Unterrichtsmaterial – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/ue/goethe-die-leiden-des-jungen-werther/

Diese Unterrichtseinheit für die Oberstufe thematisiert Goethes ‚Die Leiden des jungen Werther‘, einem festen Bestandteile des Kanons der Oberstufe. Neben einer interpretatorischen Lektüre wird eine Internetrecherche zur Texterschließung genutzt.
erkennen, dass Goethes Roman bis in die Gegenwart hinein immer wieder auf je andere Weise

Physikalische Grundlagen

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/astronomie/unterrichtseinheit/unterseite/ue/spektroskopie-an-galaktischen-gasnebeln/physikalische-grundlagen/

Das Bohrsche Atommodell und die Energieniveaus und Spektrallinienserien des Wasserstoffatoms werden kurz erläutert, um die Entstehung der Emissionslinienspektren galaktischer Gasnebel verstehen zu können.
Auf diese Weise entstehen Emissionslinienspektren, die sich von Element zu Element