Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Der Heilige Martin mit Bettler und dem Stifter Gottfried Werner von Zimmern – Meister von Meßkirch (um 1538) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Meister-von-Me%C3%9Fkirch/Der-Heilige-Martin-mit-Bettler-und-dem-Stifter-Gottfried-Werner-von-Zimmern/1C4BC48A74D847E382E21CA63D503812/

Der anonym gebliebene Maler schuf für St. Martin in Meßkirch zahlreiche Altarbilder. Auf diese Kirche bezieht sich sein Notname. Vom Hochaltar-Retabel stammt das Tafelgemälde „Der Heilige Martin mit Bettler und dem Stifter Gottfried Werner von Zi …
In beiden Gemälden verband der Meister von Meßkirch auf originelle Weise spätmittelalterliche

Gemüsemarkt in Amsterdam – Max Liebermann (1908) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Max-Liebermann/Gem%C3%BCsemarkt-in-Amsterdam/F928DFAF430D8AAF64B9CCB530E2DB93/

Für Max Liebermann, den Sohn eines vermögenden Fabrikanten mit strenger, preußischer Haltung, war eine andere Laufbahn vorgesehen, als die eines Künstlers. Dennoch setzte er sich mit seinen Wünschen durch und begann, 1868 an der Akademie in Weima …
Pinselschrift und sein immenses Farbgefühl faszinieren in diesem Bild auf besondere Weise

Heilige Märtyrerin (Hl. Bibiana oder Hl. Lucia?) – Matthias Grünewald (1511/12) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Matthias-Gr%C3%BCnewald/Heilige-M%C3%A4rtyrerin-Hl-Bibiana-oder-Hl-Lucia/BD84AEB34B78909078ECCC9D527CF935/

Die Grisaille-Tafel „Die heilige Märtyrerin“ entstand als Gegenstück zur Tafel „Die heilige Elisabeth von Thüringen“, ebenfalls in der Karlsruher Kunsthalle.Bis heute kann die junge Heilige nicht zweifelsfrei zugeordnet werden – vermutet …
Meist geben sie in illusionistischer Weise Steinfiguren von Heiligen in Nischen wieder

Anbetung des Kindes vor nächtlicher Landschaft mit den Heiligen Hieronymus, Magdalena und Julian – Paolo Uccello (um 1436) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Paolo-Uccello/Anbetung-des-Kindes-vor-n%C3%A4chtlicher-Landschaft-mit-den-Heiligen-Hieronymus-Magdalena-und-Julian/182D4DE845B9A21DD398C49F3AE7B8B3/

Der aus Florenz stammende Maler Paolo Uccello, auch bekannt als Paolo di Dono, gilt als Wegbereiter der perspektivischen Malerei der Frührenaissance. Er beschäftigte sich intensiv mit der Darstellung von Räumlichkeit.In der Karlsruher Anbetung werd …
In der Karlsruher Anbetung werden zwei Szenen in ungewöhnlicher Weise miteinander

Landschaft – Joan Miró (1893) (1926) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Joan-Mir%EF%BF%BD/Landschaft/75887B6AFA0C401FAF6253DC43A613E0/

Die abstrakte Bildsprache des spanisch-katalanischen Künstlers Joan Miró ist geprägt von einem eigenen Code zeichenhafter Formen und klarer Farben, so dass er als einer der eigenständigsten und innovativsten modernen Künstler des 20. Jahrhunderts …
In für ihn typischer Weise sind gerade diese schnöden Alltagsgegenstände im Bild

‚Was müssen das für Bäume sein…‘ – Hannah Höch (um 1930) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Hannah-H%C3%B6ch/Was-m%C3%BCssen-das-f%C3%BCr-B%C3%A4ume-sein/4D26108E4E10997BF33BAC8381BD47E1/

Ein Elefant spaziert mit halb erhobenem Rüssel unter einem großen Baum hindurch auf den Betrachter zu. Seine runden, nach oben gestellten Ohren sowie sein überdimensionales linkes Auge rufen Assoziationen zu einem Spielzeugtier hervor – und tatsäc …
In exemplarischer Weise zeigt diese Collage die Charakteristika der dadaistischen

Landschaft – Joan Miró (1893) (1926) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Joan-Mir/Landschaft/75887B6AFA0C401FAF6253DC43A613E0/

Die abstrakte Bildsprache des spanisch-katalanischen Künstlers Joan Miró ist geprägt von einem eigenen Code zeichenhafter Formen und klarer Farben, so dass er als einer der eigenständigsten und innovativsten modernen Künstler des 20. Jahrhunderts …
In für ihn typischer Weise sind gerade diese schnöden Alltagsgegenstände im Bild