Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

MEIN BLICK | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/mein-blick

Uns interessiert Ihr Blick auf die Kunst! Was sehen Sie, wenn Sie die verschiedenen Kunstwerke betrachten, die im Museum hängen? Welche Gedanken oder Erinnerungen lösen sie bei Ihnen aus? Gibt es Verbindungen zwischen den Kunstwerken und Ihrem Alltag? Wir suchen den Austausch mit Ihnen. Ihre Perspektiven sollen in die Museumsarbeit einfließen und für andere Besucher_innen sichtbar gemacht werden.
Auf diese Weise entsteht eine Vielstimmigkeit, die zu weiteren Diskussionen anregen

Andreas Slominski | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/andreas-slominski

Andreas Slominski zeigt in seinen Werken seinen besonderen Sinn für subtile Wahrnehmungen und für verborgene Bezüge, und immer wieder werden seine Installationen von scheinbar abwegigen Aktionen begleitet und bestimmt, die diese gedankliche Arbeit veranschaulichen. Die Arbeit heizen hat Slominski erstmals 1996 in einer Ausstellung im Portikus in Frankfurt/M. vorgestellt. Ein benachbartes Gebäude erinnerte ihn an einen Windmühlenstumpf, und so entwickelte sich die Idee, Windmühlenflügel zusammenzutragen, ungewöhnliches, großes Holz, das in einem kleinen Ofen verfeuert werden soll.
Der Künstler sammelt die Späne und lenkt auf erfrischende Weise unsere Aufmerksamkeit

Hermann Pitz: | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/hermann-pitz

Hermann Pitz (geb. 1956) arbeitet mit Fotos, Objekten und Installationen. Er verbindet Gefundenes mit Geschaffenem. Er legt seinen Arbeiten etwas Zufälliges zugrunde, eine Art Fundstück: Seine tagebuchartigen Sofortbilder, die Vogelnester, deren Inneres er ausgestaltete, und mit den Acuarien ausgediente Aquarien, die nun Objekte bergen.
Einige Photos wurden als Tagebucheintrag in Notizkalender integriert und auf diese Weise

MAGISCHE MUSTER | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/magische-muster

Um Magische Muster dreht sich ab sofort alles in der neuen Familienausstellung, die die Hamburger Kunsthalle in ihrem Hamburger Kinderzimmer eröffnet hat. Das Hamburger Kinderzimmer ist ein Spiel-, Seh- und Erlebnisraum für Kinder ab 6 Jahren und ihre Familien. Bei Magischen Mustern ist alles immeranders gleich und immer gleich anders – Mustermix und Puzzlespaß, Wiederholungen, Variationen, Rhythmen, Mandalas und Ornamente mochten schon die Künstler der letzten 600 Jahre.
Kinder und Erwachsene können hier auf besondere Weise schöpferisch mit Kunst umgehen

PERISKOPISCH! | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/periskopisch

Wer kennt es nicht, das große Wandbild an der Häuserfront des legendären Grünspan-Musikclubs in Hamburg St. Pauli in der Großen Freiheit von 1968. Entworfen von Werner Nöfer (*1937 Essen) und Dieter Glasmacher (*1940 Krefeld), ist es nicht nur eines der ersten Wallpaintings Europas, sondern mittlerweile ein unter Denkmalschutz stehendes Wahrzeichen der Hamburger Musik- und Clubszene. Anlässlich des 10.
als »Vater« der Pop Art gilt, sind seine Werke gleichzeitig oft auf humorvolle Weise

Mahjong | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/mahjong

Seit dem Beginn der Reformpolitik der Ära nach Mao 1979 hat sich in China innerhalb kurzer Zeit trotz der weiterhin schwierigen Bedingungen für die unabhängige Kunstproduktion eine äußerst vielfältige und dynamische Szene entwickelt, die in den letzten Jahren auch im Westen große Aufmerksamkeit gefunden hat.
Anschluss an die internationale Kunstszene gefunden und bedienen sich in virtuoser Weise

Das schwarze Quadrat | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/das-schwarze-quadrat

Als Kasimir Malewitsch auf der Letzten Futuristischen Ausstellung 0.10 im Dezember 1915 in Petrograd (St. Petersburg) zum ersten Mal sein Schwarzes Quadrat auf weißem Grund ausstellte, muss er selbst die Kommentarbedürftigkeit dieses Gründungswerkes der geometrisch abstrakten Malerei verspürt haben, bemühte sich der Künstler doch seitdem immer wieder um neue Definitionen und Erläuterungen dieser „Ikone der neuen Kunst“, wie er das Bild selbst nannte:
Gruppen und Einzelkünstler beziehen sich mit ihren Werken in ganz unterschiedlicher Weise