Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Blick in verborgene Welten | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/blick-verborgene-welten

Unter dem Titel »Blick in verborgene Welten. Deutsche Zeichnungen von Dürer bis Chodowiecki« präsentiert die Hamburger Kunsthalle eine Auswahl aus den Beständen des Kupferstichkabinetts. Etwa 100 Zeichnungen aus dem Gesamtbestand von nahezu 1500 Blättern geben einen Überblick über die deutsche Zeichenkunst von etwa 1450 bis 1800.
Ihre Zeichnungen illustrieren auf einzigartige Weise den Übergang vom Mittelalter

»Zeichnen ist Sehen« | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/zeichnen-ist-sehen-0

Die 75 bedeutendsten Aquarelle und Zeichnungen französischer  Künstler des 19. Jahrhunderts aus der hervorragenden Sammlung des Museums der Bildenden Künste in Budapest sind in der Hamburger Kunsthalle zu sehen: darunter Werke von Delacroix, Corot, Manet, Cezanne, Rodin, Toulouse-Lautrec  und van Gogh. Die Ausstellung wird angereichert durch 65 Zeichnungen  aus den besten Schweizer Privatsammlungen und aus dem Berner Museum, in dem vor allem lngres hervorragend vertreten ist.
Verwandlung  nach dem Satz von Degas: »Zeichnung ist nicht die Form, sie ist die Art und Weise

»Zeichnen ist Sehen« | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/zeichnen-ist-sehen

Die 75 bedeutendsten Aquarelle und Zeichnungen französischer  Künstler des 19. Jahrhunderts aus der hervorragenden Sammlung des Museums der Bildenden Künste in Budapest sind in der Hamburger Kunsthalle zu sehen: darunter Werke von Delacroix, Corot, Manet, Cezanne, Rodin, Toulouse-Lautrec  und van Gogh. Die Ausstellung wird angereichert durch 65 Zeichnungen  aus den besten Schweizer Privatsammlungen und aus dem Berner Museum, in dem vor allem lngres hervorragend vertreten ist.
Verwandlung  nach dem Satz von Degas: »Zeichnung ist nicht die Form, sie ist die Art und Weise

minimal and beyond | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/minimal-and-beyond

In den 1960er Jahren veränderte sich mit dem Aufkommen der sogenannten Minimal Art der Begriff des Kunstwerks radikal. Elementare Formen, serielle Anordnungen, industrielle Materialien und Fertigungsweisen sind Kennzeichen dieser Kunstrichtung, die von den USA ausging und zu deren Hauptvertretern Carl Andre, Dan Flavin, Donald Judd, Sol LeWitt und Robert Morris gezählt werden. Jeglicher Illusionismus, jegliche Symbolik wurden getilgt: Das Werk ist das, was es ist.
Seitdem haben etliche Künstler in vielfältiger Weise die Formensprache des Minimalismus

Alfred Flechtheim.com | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/alfred-flechtheimcom

Der Galerist und Sammler Alfred Flechtheim (1878–1937) gehört zu den bedeutenden und einflussreichen Figuren der Kunstszene im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Er setzte sich für den rheinischen Expressionismus und den französischen Kubismus ein und förderte bedeutende Künstlerpersönlichkeiten wie beispielsweise Max Beckmann, George Grosz und Paul Klee. Die massiven antisemitischen Attacken gegen ihn und seine Künstler deutete er bereits 1933 unfehlbar: Er verließ Deutschland.
Auf diese Weise werden Mechanismen des Kunsthandels und Sammlungsstrategien der Institutionen