Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Joseph II. als Vertreter des Aufgeklärten Absolutismus: Ein Philosoph auf dem Kaiserthron ? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-ii-als-vertreter-des-aufgeklaerten-absolutismus-ein-philosoph-auf-dem-kaiserthron

Vernunft und Nützlichkeitsdenken waren die Waffen in seinem Kampf gegen sinnentleerte Traditionen, die die neue Gesellschaftsordnung der Aufklärung in ihrer Entfaltung behinderten. Josephs fundamentale Kritik an den bestehenden Verhältnissen machte auch vor dem Amt des Herrschers nicht halt. Öffentlichkeitswirksam beschränkte er die Ausgaben für die fürstliche Repräsentation
Mitteleuropa wiederherzustellen und den Konkurrenten Preußen in die Schranken zu weisen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ständegesellschaft und soziale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/standegesellschaft-und-soziale-konflikte

„Fein ordentlich hat Gott die Welt Mit dreien Ständen wohl bestellt: Ein Stand muß lehrn, der andre nähren, der dritt muß bösen Buben wehren. Der erst Stand heißt die Priesterschaft, der zweit Stand heißt die Bauernschaft, der dritt, das ist die Obrigkeit. Ein jeder Stand hat sein Bescheid‘. Und keiner sei so unverschampt, daß er dem andern greif ins Amt, kein Stand den
Und lebten wir in solcher Weis, wir hätten hier das Paradeis.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchproduktion im Mittelalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/buchproduktion-im-mittelalter

Größe und Ausstattung mittelalterlicher Bücher variierten – nur wenige Zentimeter hohe Gebetbücher existierten neben bis zu meterhohen Chorbüchern, in schlichtes Pergament gehüllte Stundenbücher neben aufwendig ausgestatteten Prachtexemplaren. Die Buchdeckel bestanden aus Holz, das mit Leder oder Pergament bezogen wurde, und waren meist mit Schließen versehen, um den spröden
Farben Rot, Grün, Schwarz, Blau, Weiß, Gold und Silber, die auf unterschiedliche Weisen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Spanische Traum der Habsburger | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-spanische-traum-der-habsburger

Die Vorbildwirkung des spanischen Hofes während der Blütezeit Spaniens im 16. und frühen 17. Jahrhundert war enorm. In ganz Europa wurden die spanische Sprache und Kultur nachgeahmt: der spanische Stil in Mode und Sitte stand für strenge Eleganz und kühle Repräsentation. Während des „Goldenen Zeitalters“ Spaniens herrschten die spanischen Könige aus dem Hause Habsburg über ein
Hofreitschule trägt ihren Namen zu Recht: Die heute als Lipizzaner bekannten Pferde weisen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herrschaftsrepräsentation in Bild und Frucht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/herrschaftsrepraesentation-bild-und-frucht

Ferdinand I. beschäftigte seit 1531 Jakob Seisenegger (1505–1567) als Hofmaler. Dieser war auf Porträts spezialisiert und hielt Mitglieder der habsburgischen Familie in ganz Europa fest. Meist waren es – gemäß dem gängigen Typus höfischer Porträts – ganzfigurige Bildnisse, wobei Gewänder und Gesichter mit großer Detailtreue wiedergegeben wurden. Ab der Mitte des 16.
tätigen Humanisten Giovanni Baptista Fonteo in Zusammenhang gebracht werden und weisen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden