Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Ein Kaiser als Theaterdirektor und Talentscout | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-kaiser-als-theaterdirektor-und-talentscout

Erst Kaiser Joseph II. beendete die finanzielle Dauermisere der beiden Hoftheater: Nach dem Ruin des letzten Pächters wurden die Kosten und Gagen für das Burgtheater vom Hof übernommen. Auch das Kärntnertortheater sollte den „schauspielerischen, singenden und tanzenden Gesellschaften aller Sprachen“ gratis überlassen werden. Das Burgtheater ernannte der Kaiser 1776 zum
Die künstlerische Leitung sollte in demokratischer Weise durch eine Vollversammlung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Probier’s mal mit Gemütlichkeit: Biedermeier am Hof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/probiers-mal-mit-gemuetlichkeit-biedermeier-am-hof

1825 erhielt die Laxenburger Direktion den Auftrag, im ersten Stock des Blauen Hofs ein Appartement für Erzherzog Franz Karl und seine Frau Sophie von Bayern auszustatten. Die Räumlichkeiten der Erzherzogin wurden 1826 von Johann Stephan Decker in einer Aquarellserie festgehalten. Sie verfügte über ein Toilettezimmer, einen Salon bzw. ein Musikzimmer, ein gemeinsames
eine Differenzierung aufgrund des beschränkten Platzangebots nicht in gleicher Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Philipp I.: Habsburgs Griff nach der spanischen Krone | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/philipp-i-habsburgs-griff-nach-der-spanischen-krone

Seit Längerem stand Maximilian I. in Verhandlungen über einer Doppelhochzeit zwischen seinen Kindern Philipp und Margarethe und den Erben der Kronen Kastiliens und Aragons, Johann und Johanna, den Kindern der „katholischen Könige“ Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon, die an der Wiege des entstehenden spanischen Großreiches standen. Der politische Hintergrund für
Dank einiger plötzlicher Todesfälle stiegen unerwarteter Weise die Chancen Habsburgs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

… sie lieben und ehren, bis dass der Tod euch scheide? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/sie-lieben-und-ehren-bis-dass-der-tod-euch-scheide

Affären waren im Hochadel nichts Ungewöhnliches: Ehen wurden meist aus so genannter „Vernunft“ geschlossen, bedeuteten jedoch alles andere als lebenslange Treue und Harmonie. Entgegen dem bürgerlichen Eheideal waren außereheliche Liebschaften keine Ausnahme – die Ausschweifungen der männlichen Familienmitglieder wurden zumeist toleriert, wenn nicht sogar gefördert. Frauen
Hofes besucht, die auf geheimnisvollem Wege kamen und auf noch geheimnisvollere Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alte Bindungen: Schweizer Klöster als habsburgische Orte der Erinnerung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/alte-bindungen-schweizer-kloester-als-habsburgische-orte-der-erinnerung

Muri im Aargau war eine habsburgische Stiftung, deren Entstehung im Dunkel der Frühzeit der Dynastie lag. Die Gründungsgeschichte ist nur in den aus späterer Zeit stammenden Acta Murensis legendenhaft überliefert. Demnach soll das Benediktinerkloster Muri im Jahre 1027 von zwei Brüdern, Bischof Werner von Straßburg sowie Graf Radbot (und dessen Gemahlin Ita von Lothringen)
Muri Muri und Königsfelden in der Schweiz sind zwei Klöster, die in besonderer Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Seligsprechung Kaiser Karls I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-seligsprechung-kaiser-karls-i

Die Beatifikation des Habsburgers, wie dieser Vorgang in der Terminologie der Kirche genannt wird, war Teil einer regelrechten Offensive: 482 Heilig- und 1338 Seligsprechungen wurden von Johannes Paul II. während seines 26jährigen Pontifikats vorgenommen – mehr als in den letzten 400 Jahren davor! Dass der letzte Monarch aus dem österreichischen Herrscherhaus zur „Ehre der
polnische Ordensfrau Maria Zita Gradowska von Geschwüren an ihren Beinen auf wundersame Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburger auf Reisen und Reisen zu den Habsburgern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/habsburger-auf-reisen-und-reisen-zu-den-habsburgern

Die Eisenbahn gehört zu jenen Erfindungen, die eine tiefgreifende Umwälzung vieler Lebensbereiche bewirkten: Auf den ersten Blick war dies billigeres und vor allem schnelleres Reisen, mehr Güter und Menschen kamen über weite Strecken von A nach B, was auch die Erschließung von neuen Wirtschafts- und später Tourismusräumen ermöglichte. Die Eisenbahn veränderte aber nicht nur
Auf diese Weise ist ein wichtiges Anliegen des Unterrichts, die Schülerinnen und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand: Die kaiserliche Marionette | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-die-kaiserliche-marionette

Angesichts der zu erwartenden Kinderlosigkeit Ferdinands wurde 1839 das sogenannte Familienstatut erlassen, das die Thronfolge in Zukunft regeln sollte. Die darin enthaltenen Bestimmungen waren als habsburgisches Hausgesetz bis 1918 in Kraft. Die Regierungszeit Ferdinands fällt in die Zeit des Vormärz, in der unter einer Oberfläche von Ruhe und Ordnung die massiven Missstände
geteilten Landes kämpfenden Polen machte sich die habsburgische Verwaltung in perfider Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ladislaus Postumus: Der kindliche König | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ladislaus-postumus-der-kindliche-koenig

Ladislaus vereinigte bereits zum Zeitpunkt seiner Geburt eine Reihe von Ansprüchen in seiner Person. Das Neugeborene war nicht nur der Erbe der österreichischen Länder der Albertinischen Linie der Habsburger, sondern auch Anwärter auf die Kronen Ungarns und Böhmens: Dies verdankte er seiner Mutter Elisabeth, der Tochter Kaiser Sigismunds, dem es gelungen war, beide Königreiche
von der Mutter zum König ausgerufen worden, nachdem sie sich auf abenteuerliche Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Familie stellt sich vor – Maria Theresia und das Image der Dynastie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-familie-stellt-sich-vor-maria-theresia-und-das-image-der-dynastie

Maria Theresia verwandelte ihre Ausnahmestellung als Frau auf Habsburgs Thron durch bewusste Betonung der ‚weibliche Tugenden‘ im Sinne der patriarchalischen Gesellschaftsordnung ihrer Zeit zu ihrem Vorteil. Sie inszenierte sich als Ehefrau und stolze Mutter von 16 Kindern, herzhaft und treusorgend, mit Realitätssinn und Bodenständigkeit ausgestattet. Die nach außen
Die Art und Weise, in der Maria Theresia sich und die nicht nur genealogisch neu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden