Sommerzeit – Urlaubszeit – EuroNatur https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/sommerzeit-urlaubszeit
Ökosysteme am Mittelmeer stark bedroht
Hier beantwortet eine Ausstellung von OceanCare auf anschauliche Weise viele Fragen
Meintest du wiese?
Ökosysteme am Mittelmeer stark bedroht
Hier beantwortet eine Ausstellung von OceanCare auf anschauliche Weise viele Fragen
EuroNatur-Preis 2022 geht Antje Grothus, Fedir Hamor und die Organisation Free Svydovets – Europas letzte Urwälder durch Raubbau bedroht.
steht für den möglichst frühen Ausstieg aus der Kohle und hat sich in besonderer Weise
Anlässlich des Weltzugvogeltags am 9. und 10. Mai gibt die Naturschutzstiftung EuroNatur heute das diesjährige „Europäische Storchendorf“ bekannt. Am 13. Juni wird das serbische Dorf Taraš die begehrte Auszeichnung erhalten.
„Taraš engagiert sich in herausragender Weise mit umfangreichen Aktivitäten für den
Am 14. Oktober wird der derzeit wohl bedeutendste US-amerikanische Autor Jonathan Franzen für seinen großen Einsatz zum Schutz der Wildvögel den EuroNatur-Preis 2015 erhalten.
“ erschienener Beitrag „Last Song for Migrating Birds“ zeigte auf eindrückliche Weise
Der EuroNatur-Preis 2024 wird an die Agrarexpertin Dr. Anita Idel für ihre Verdienste um eine artgerechte und naturnahe Landwirtschaft verliehen.
Idel hat sich seit Jahren in vorbildlicher Weise und mit einem ungewöhnlich hohen
Umweltstiftung EuroNatur fordert behinderten- und familiengerechte Naturerlebniswelten
Längst ist es bewiesen, dass Erlebnisse in der freien Natur in besonderer Weise zum
Dr. Mario Broggi nimmt auf der Insel Mainau den EuroNatur-Preis 2013 entgegen. Seit Jahren setzt er sich für den Erhalt des europäischen Naturerbes ein.
Er versteht es, Forschung und Praxis in vorbildlicher Weise miteinander zu verbinden
Ein Großteil der letzten Buchenurwälder, die es in der Europäischen Union heute noch gibt, befindet sich in Rumänien. Doch Woche für Woche werden dort Tausende von Bäumen legal und illegal gefällt. Das Holz wird ins Ausland und an große Holzbetriebe in Rumänien verkauft. Aktuell berichtet die rumänische Umweltorganisation Agent Green von Kahlschlägen in den Tarcu-Bergen.
Hintergrundinfos: Buchenwälder haben das Erscheinungsbild Europas in besonderer Weise
Das Netzwerk der „Europäischen Storchendörfer“ ist seit Samstag um ein Dorf reicher. Am 13. Juni verlieh EuroNatur dem serbischen Dorf Taraš die begehrte Auszeichnung.
„Taraš engagiert sich in herausragender Weise mit umfangreichen Aktivitäten für den
Sie können uns neben Ihrer Spende auch mit Ihrer Überzeugungskraft unterstützen. Geben Sie Ihre Begeisterung für die Arbeit von EuroNatur weiter.
Auch ich habe meinen Weg als Fördermitglied und EuroNatur-Botschafterin auf diese Weise