Dein Suchergebnis zum Thema: weise

[40.2 Zara zackigs Zurückkehr] Sicherungskarten – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/828/40-2-zara-zackigs-zuruckkehr-sicherungskarten/view/post_id/3334

Guten Tag, Ich habe Schwierigkeiten folgenden Satz zu verstehen: „Sie stellte nur eine zusätzliche Karte her, deren Bitmuster das exklusive Oder aller zehn Karten enthält“.  Ich glaube ich weiß, was damit gemeint ist, bin mir aber nicht sicher. Was wäre die Sicherungskarte, wenn es folgende Karten gäbe: 100 101? Liebe Grüße  
Falls es mehr als 2 Öffnungkarten gibt, rechnest Du auf ähnliche Weise für jedes

[40.2 Zara zackigs Zurückkehr] Sicherungskarten – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/828/40-2-zara-zackigs-zuruckkehr-sicherungskarten/view/post_id/3333

Guten Tag, Ich habe Schwierigkeiten folgenden Satz zu verstehen: „Sie stellte nur eine zusätzliche Karte her, deren Bitmuster das exklusive Oder aller zehn Karten enthält“.  Ich glaube ich weiß, was damit gemeint ist, bin mir aber nicht sicher. Was wäre die Sicherungskarte, wenn es folgende Karten gäbe: 100 101? Liebe Grüße  
Falls es mehr als 2 Öffnungkarten gibt, rechnest Du auf ähnliche Weise für jedes

Lösung der Aufgaben durch eine künstliche Intelligenz – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/883/losung-der-aufgaben-durch-eine-kunstliche-intelligenz

Hallo, ich habe festgestellt, dass mir eine künstliche Intelligenz wie ChatGPT von OpenAI viel Arbeit bei der Lösung der Aufgaben (Generierung von Scourcecode und Dokumentation) abnehmen kann. Darf ich das verwenden? Christian
gar Programmcode (evtl. aus Libraries) von Dritten für deine Lösung verwenden, weise

Lösung der Aufgaben durch eine künstliche Intelligenz – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/883/losung-der-aufgaben-durch-eine-kunstliche-intelligenz/view/post_id/3494

Hallo, ich habe festgestellt, dass mir eine künstliche Intelligenz wie ChatGPT von OpenAI viel Arbeit bei der Lösung der Aufgaben (Generierung von Scourcecode und Dokumentation) abnehmen kann. Darf ich das verwenden? Christian
gar Programmcode (evtl. aus Libraries) von Dritten für deine Lösung verwenden, weise

Lösung der Aufgaben durch eine künstliche Intelligenz – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/883/losung-der-aufgaben-durch-eine-kunstliche-intelligenz/view/post_id/3492

Hallo, ich habe festgestellt, dass mir eine künstliche Intelligenz wie ChatGPT von OpenAI viel Arbeit bei der Lösung der Aufgaben (Generierung von Scourcecode und Dokumentation) abnehmen kann. Darf ich das verwenden? Christian
gar Programmcode (evtl. aus Libraries) von Dritten für deine Lösung verwenden, weise

Datenschutzerklärung – Einstieg Informatik

https://www.einstieg-informatik.de/datenschutzerklaerung/

Datenschutzerklärung Information zum Datenschutz über unsere Datenverarbeitung nach Artikel (Art.) 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts BWINF gGmbHGeschäftsstelle Bundesweite Informatikwettbewerbe In der Raste […]
Begriffsbestimmungen Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise

[41.1 A4 Fahrradwerkstatt] Interpretation der Daten – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/869/41-1-a4-fahrradwerkstatt-interpretation-der-daten/view/post_id/3460

Hallo, ich hätte eine Frage zu den Beispieldaten der Aufgabe. Erstens hat sich die Frage gestellt, inwiefern die Eingangszeitpunkte in den Arbeitszeiten liegen. Können Aufträge nur zwischen 9.00 und 17.00 Uhr eingehen oder kann dies auch außerhalb dieser Zeiten geschehen (wodurch die Bearbeitungsdauer in manchen Fällen wahrscheinlich angeglichen werden müsste)? Zweitens ist die Frage aufgekommen, wie der Begriff „Bearbeitungsdauern in Minuten“ genau interpretiert werden muss. Hierbei geht es vor allem darum, ob die Dauer nur die reine Arbeitszeit umfasst, oder die Ruhezeiten zwischen zwei Arbeitstagen (von Arbeitsende bis zum Arbeitsanfang am folgenden Tag) ebenfalls in den Bearbeitungsdauern mit eingeschlossen sind. Inwiefern müssten dann diese Ruhezeiten berücksichtigt werden? Kann der Ablauf auch als 24-Stunden Arbeitstage simuliert werden (was zwar ungenauere Werte liefern würde, im allgemeinen aber die gleichen Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahren aufzeigt)?
Der Eingangszeitpunkt richtet sich dabei nicht notwendiger Weise nach den Arbeitszeiten

[41.1 A4 Fahrradwerkstatt] Interpretation der Daten – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/869/41-1-a4-fahrradwerkstatt-interpretation-der-daten

Hallo, ich hätte eine Frage zu den Beispieldaten der Aufgabe. Erstens hat sich die Frage gestellt, inwiefern die Eingangszeitpunkte in den Arbeitszeiten liegen. Können Aufträge nur zwischen 9.00 und 17.00 Uhr eingehen oder kann dies auch außerhalb dieser Zeiten geschehen (wodurch die Bearbeitungsdauer in manchen Fällen wahrscheinlich angeglichen werden müsste)? Zweitens ist die Frage aufgekommen, wie der Begriff „Bearbeitungsdauern in Minuten“ genau interpretiert werden muss. Hierbei geht es vor allem darum, ob die Dauer nur die reine Arbeitszeit umfasst, oder die Ruhezeiten zwischen zwei Arbeitstagen (von Arbeitsende bis zum Arbeitsanfang am folgenden Tag) ebenfalls in den Bearbeitungsdauern mit eingeschlossen sind. Inwiefern müssten dann diese Ruhezeiten berücksichtigt werden? Kann der Ablauf auch als 24-Stunden Arbeitstage simuliert werden (was zwar ungenauere Werte liefern würde, im allgemeinen aber die gleichen Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahren aufzeigt)?
Der Eingangszeitpunkt richtet sich dabei nicht notwendiger Weise nach den Arbeitszeiten