Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Gesellschaftliche Aspekte der Sicherheitsforschung

https://www.dlr.de/de/mi/forschung-transfer/missionen/gesellschaftliche-aspekte-der-sicherheitsforschung

Sicherheit hat seit jeher einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert und ihre Gewährleistung ist eine der prioritären Aufgaben des Staates. Dies umfasst sowohl die Wiederherstellung eines sicheren Zustandes, im Falle von Störfällen oder Angriffen, als auch die Prävention ebensolcher Ereignisse.
interessierten und betroffenen Gruppen zugänglich gemacht, um in transparenter Weise

DLR_School_Info „Leben im All“

https://www.dlr.de/de/schoollab/medien/publikationen/materialien-fuer-den-unterricht/gibt-es-ausserirdische-dlr_school_info-zum-thema-leben-im-all

In diesem Heft aus unserer Reihe DLR_School_Info gehen wir einer der faszinierendsten Fragen bei der Erforschung des Universums nach: Gibt es irgendwo dort draußen außerirdisches Leben? Wir betrachten zunächst unsere kosmische Nachbarschaft im Sonnensystem und blicken danach in die Tiefen des Alls, wo wir Exoplaneten untersuchen. Das Heft für weiterführende Schulen enthält zahlreiche Anregungen für Mitmach-Aktionen und -Experimente, die mit einfachen Mitteln im Unterricht umgesetzt werden können.
Das Ergebnis ist ein Heft, das sich in vielfacher Weise im MINT-Unterricht weiterführender

Physisches maritimes Testfeld

https://www.dlr.de/de/se/forschung-transfer/themen/physisches-maritimes-testfeld

LABSKAUS ist eine physische Plattform für Forschung rund um maritime Transportsysteme und e-Navigation. Als Testumgebung für die Konzeption, Entwicklung und Erprobung neuer hochautomatisierter (Assistenz-)Systeme sowie als Demonstrationsumgebung zur Vorstellung der Leistungsfähigkeit neuer Produkte ist LABSKAUS in einzelne Dienste unterteilt. Das maritime Testfeld ist als erweiterbares, nachhaltiges und offenes Testfeld ausgelegt und weist demnach eine Modularität auf, die es ermöglicht, die Services für diverse Anwendungsfälle zu kombinieren, verfügbar zu machen und an die vorherrschenden Bedürfnisse anzupassen.
So ermöglicht die Plattform den Nutzenden, ihre Daten auf sichere Weise mit anderen

Nepal und Ruanda Zielländer der CO2-Kompensation des DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/nepal-und-ruanda-ziellaender-der-co2-kompensation-von-dlr-dienstreisen

Für 2022 beläuft sich die Gesamtmenge der zu kompensierenden CO2-Emissionen des DLR für Dienstreisen auf rund 4.247,5 Tonnen. Kompensiert werden diese durch Beteiligung an Projekten der Klimaschutzorganisation atmosfair.
Die Abhängigkeit von Holz als Hauptenergiequelle soll auf diese Weise reduziert werden

Nepal und Ruanda Zielländer der CO2-Kompensation des DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/nepal-und-ruanda-ziellaender-der-co2-kompensation-von-dlr-dienstreisen/

Für 2022 beläuft sich die Gesamtmenge der zu kompensierenden CO2-Emissionen des DLR für Dienstreisen auf rund 4.247,5 Tonnen. Kompensiert werden diese durch Beteiligung an Projekten der Klimaschutzorganisation atmosfair.
Die Abhängigkeit von Holz als Hauptenergiequelle soll auf diese Weise reduziert werden

Ver- und Enteisung in der Luftfahrtforschung

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/flugmechanik-kognetik-und-flugeigenschaften/ver-und-enteisung

Eisbildung an Luftfahrzeugen stellt ein erhebliches Risiko für die Flugsicherheit dar – sowohl bei Hubschraubern als auch bei Flächenflugzeugen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, entwickelt und erprobt das Institut für Flugsystemtechnik innovative Technologien im Bereich der Vereisung.
Überwachung der Flugleistung, welche somit Vereisung am Flugzeug auf indirekte Weise