Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

DLR verbessert eigenen ökologischen Fußabdruck

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/dlr-verbessert-eigenen-oekologischen-fussabdruck

Auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität hat das DLR einen Fortschritt erzielt: 2024 konnte der Ausstoß von 124 Tonnen Kohlenstoffdioxid durch das Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten vermieden werden. Neben der erheblich gesteigerten Rückgewinnung von Edelmetallen wurde die Materialanalyse um neue Kategorien erweitert.
Auf diese Weise leistet das DLR einen substanziellen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft

Das Institut für Robotik und Mechatronik

https://www.dlr.de/de/rm/ueber-uns/institut

Das Institut entwickelt Roboter, die es den Menschen ermöglichen, wirkungsvoller, effizient und sicherer mit der Umwelt zu interagieren. Die Roboter sollen in Umgebungen wirken, die für Menschen unzugänglich oder gefährlich sind, den Menschen aber auch während der Arbeit und im alltäglichen Leben unterstützen und entlasten.
Fortbewegung und Interaktion mit der Umwelt in einer möglichst autonomen Art und Weise

Nepal und Ruanda Zielländer der CO2-Kompensation des DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/nepal-und-ruanda-ziellaender-der-co2-kompensation-von-dlr-dienstreisen/

Für 2022 beläuft sich die Gesamtmenge der zu kompensierenden CO2-Emissionen des DLR für Dienstreisen auf rund 4.247,5 Tonnen. Kompensiert werden diese durch Beteiligung an Projekten der Klimaschutzorganisation atmosfair.
Die Abhängigkeit von Holz als Hauptenergiequelle soll auf diese Weise reduziert werden

Physisches maritimes Testfeld

https://www.dlr.de/de/se/forschung-transfer/themen/physisches-maritimes-testfeld

LABSKAUS ist eine physische Plattform für Forschung rund um maritime Transportsysteme und e-Navigation. Als Testumgebung für die Konzeption, Entwicklung und Erprobung neuer hochautomatisierter (Assistenz-)Systeme sowie als Demonstrationsumgebung zur Vorstellung der Leistungsfähigkeit neuer Produkte ist LABSKAUS in einzelne Dienste unterteilt. Das maritime Testfeld ist als erweiterbares, nachhaltiges und offenes Testfeld ausgelegt und weist demnach eine Modularität auf, die es ermöglicht, die Services für diverse Anwendungsfälle zu kombinieren, verfügbar zu machen und an die vorherrschenden Bedürfnisse anzupassen.
So ermöglicht die Plattform den Nutzenden, ihre Daten auf sichere Weise mit anderen

Nepal und Ruanda Zielländer der CO2-Kompensation des DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/nepal-und-ruanda-ziellaender-der-co2-kompensation-von-dlr-dienstreisen

Für 2022 beläuft sich die Gesamtmenge der zu kompensierenden CO2-Emissionen des DLR für Dienstreisen auf rund 4.247,5 Tonnen. Kompensiert werden diese durch Beteiligung an Projekten der Klimaschutzorganisation atmosfair.
Die Abhängigkeit von Holz als Hauptenergiequelle soll auf diese Weise reduziert werden

DLR_School_Info „Leben im All“

https://www.dlr.de/de/schoollab/medien/publikationen/materialien-fuer-den-unterricht/gibt-es-ausserirdische-dlr_school_info-zum-thema-leben-im-all

In diesem Heft aus unserer Reihe DLR_School_Info gehen wir einer der faszinierendsten Fragen bei der Erforschung des Universums nach: Gibt es irgendwo dort draußen außerirdisches Leben? Wir betrachten zunächst unsere kosmische Nachbarschaft im Sonnensystem und blicken danach in die Tiefen des Alls, wo wir Exoplaneten untersuchen. Das Heft für weiterführende Schulen enthält zahlreiche Anregungen für Mitmach-Aktionen und -Experimente, die mit einfachen Mitteln im Unterricht umgesetzt werden können.
Das Ergebnis ist ein Heft, das sich in vielfacher Weise im MINT-Unterricht weiterführender