Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Über den Wolken: der Fliegende Hörsaal

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/der-fliegende-hoersaal/

Studierenden der Luft- und Raumfahrt und angehenden Atmosphärenwissenschaftlern bietet der Flugbetrieb in Oberpfaffenhofen seit 2005 die Möglichkeit, Flugpraktika zu absolvieren. In Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen wurde ein Konzept entwickelt, das den Studentinnen und Studenten Testflug-Erfahrungen live vermittelt.
Auf diese Weise sind Manöver wie die Erfliegung der Phygoide, die Bestimmung von

Expertise

https://www.dlr.de/de/irs/forschung-und-transfer/expertise

Exzellenz in der Raumfahrtsystemforschung! Das Institut für Raumfahrtsysteme definiert seine Rolle durch seine Fokussierung auf innovative Entwurfsmethoden, Raumfahrttechnologien und Raumfahrtsystemen und ergänzt in dieser Funktion die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der deutschen und europäischen Industrie.
Auf diese Weise wird ein hoher Reifegrad in effizienter Zeit und zu geringen Kosten

Innovative Flugzeugsysteme

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/modellierung-und-simulation/flugzeugsysteme

Der sichere Betrieb eines Luftfahrtzeuges ist von der korrekten Interaktion verschiedenster Systeme im Flugzeug abhängig. Jedes dieser Flugzeugsysteme erfüllt dabei eine dedizierte Funktionalität. Die Aufteilung von Funktionen auf die heute bekannten Flugzeugsysteme wurde für konventionelle Flugzeuge über viele Flugzeuggenerationen in den vergangenen Jahrzehnten stetig optimiert. Über das Betriebsverhalten existiert ein umfassender Wissens- und Erfahrungsschatz.
In ähnlicher Weise ist die Modellierung des Fahrwerks erforderlich, um das Zusammenspiel

Über den Wolken: der Fliegende Hörsaal

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/der-fliegende-hoersaal

Studierenden der Luft- und Raumfahrt und angehenden Atmosphärenwissenschaftlern bietet der Flugbetrieb in Oberpfaffenhofen seit 2005 die Möglichkeit, Flugpraktika zu absolvieren. In Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen wurde ein Konzept entwickelt, das den Studentinnen und Studenten Testflug-Erfahrungen live vermittelt.
Auf diese Weise sind Manöver wie die Erfliegung der Phygoide, die Bestimmung von

SIAM

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/systemhaus-technik/referenzprojekte/siam

Das Systemhaus Technik hat sich gemeinsam mit acht DLR Instituten aus dem Bereich der DLR Luftfahrt das Ziel gesetzt, einen abgesicherten Entwurf eines emmissionsarmen Mittelstreckenflugzeugs zu entwickeln. Es wird erforscht, mit welchen Komponententechnologien das Flugzeug ausgestattet sein muss, um maximal lärmarm zu sein und nicht an Effizienz zu verlieren. Das Hauptarbeitspaket liegt beim Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik.
den Entwurf der Flugzeugkonfiguration und die Flugprozeduren ein, weil auf diese Weise

Raketenrecycling: Raketenstufen nach dem Start in der Luft fangen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2019/01/20190319_raketenrecycling-raketenstufen-in-der-luft-fangen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) konzentriert sich in seinen Forschungsarbeiten seit mehreren Jahren darauf, Konzepte zu entwickeln, um zukünftige europäische Trägerraketen möglichst umfassend wiederverwendbar zu gestalten. Ziel ist die Kosten für den Satellitentransport zu senken bei gleichzeitiger Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Raketen.
Auf diese Weise lassen sich Größe und Startgewicht für wiederverwendbare Raumfahrzeuge

DLR_School_Info „Raumfahrt“

https://www.dlr.de/de/schoollab/medien/publikationen/materialien-fuer-den-unterricht/dlr_school_info-raumfahrt-forschung-in-schwerelosigkeit

In dieser Ausgabe der DLR_School_Info findest du umfassende Informationen zur Internationalen Raumstation ISS, dem Alltag der Astronauten und zur Mission des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst. Darüber hinaus gibt es viele Anregungen für Mitmach-Experimente.
Und sie erklärt auf allgemein verständliche Weise, warum Astronautinnen und Astronauten