Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Chemische Treibstofftechnologie

https://www.dlr.de/de/ra/ueber-uns/abteilungen/chemische-treibstofftechnologie

Auch für die Raumfahrt spielt die Umweltverträglichkeit inzwischen eine entscheidende Rolle. Die anwendungsorientierte Entwicklung, Charakterisierung und Erprobung fortschrittlicher Treibstoffe, Treibstoffkomponenten, neuartiger Funktionsmaterialien und Treibstoffkonzepte für luft- und raumfahrtrelevante Antriebssysteme sind daher essenzielle Bausteine für die Zukunft der Raumfahrt.
Diese Treibstoffe weisen, ähnlich wie der hierfür eingesetzte Oxidator Distickstofftetroxid

Alternative Energiewandler

https://www.dlr.de/de/fk/ueber-uns/abteilungen/alternative-energiewandler

Neue Energiewandler sorgen dafür, dass immer weniger Emissionen ausgestoßen und Ressourcen verbraucht werden – und sollen dennoch bezahlbar bleiben. In unserer Abteilung arbeiten wir an den Energiewandlern der Zukunft, wie E-Antriebssystemen, Abwärmenutzungssystemen, Thermischen Hochleistungsspeichern sowie Hybrid-Antriebssträngen auf Basis alternativer Kraftstoffe – und machen somit klimaschonende Mobilität möglich.
Simulink Maxwell3D Simplorer Catia Ansys KI-Methoden Dymola/MODELICA Wir weisen

Flugphysikalische Modellierung und Simulation von Flächenflugzeugen

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/modellierung-und-simulation/flugphysikalische-modellierung-und-simulation-von-luftfahrzeugen

Die Entwicklung zukünftiger Flugzeuge erfordert neue Modellierungsmethoden und die Berücksichtigung von Effekten, die bei bisherigen konventionellen Flugzeugen eine untergeordnete Rolle gespielt haben. Dazu gehören beispielsweise aeroelastische Effekte bei hochgestreckten Tragflächen, aerodynamische Interaktionen bei neuartigen Flugzeugdesigns und Treibstoffschwappen (Sloshing) bei extremen Manövern von Kampfflugzeugen.
Modellierung und Simulation von elastischen Flugzeugen Moderne Flugzeuge weisen

Erfolgreicher Start des BIROS-Satelliten

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2016/20160622_feuerdetektionssatellit-biros-erfolgreich-ins-all-gestartet_18339

Am 22. Juni 2016 startete der Kleinsatellit BIROS vom indischen Weltraumbahnhof Satish Dhawan Space Centre an Bord einer PSVL-Trägerrakete erfolgreich ins All. Der Satellit des DLR bildet nun, zusammen mit TET, einem Technologie-Erprobungsträger, die Mission FireBIRD zur Feuerfernerkundung auf der Erde.
Dabei weisen sie außerhalb des optimalen Messbereichs zwischen 25 und 35 Grad Celsius