Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

BMUKN: Ökosysteme schützen und stärken – Die Maßnahmen

https://www.bundesumweltministerium.de/natuerlicher-klimaschutz/oekosysteme-schuetzen-und-staerken-die-massnahmen

Der Entwurf des „Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz“ umfasst alle notwendigen Schritte, um Ökosysteme wie Wälder und Meere zu schützen und zu stärken. Insgesamt werden 64 Maßnahmen in zehn Handlungsfeldern vorgeschlagen.
von Gewässern lassen sich Synergien des Natürlichen Klimaschutzes in besonderer Weise

BMUKN: AI Conference des BMUV: Nachhaltige KI für und in Europa | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/ai-conference-des-bmuv-nachhaltige-ki-fuer-und-in-europa

Die AI Conference vom BMUV wurde der zeitaktuellen Entwicklung der Künstlichen Intelligenz im Kontext der Nachhaltigkeit gewidmet. Diskutiert wurden praktische Beispiele und Trends, Herausforderungen und strategische Lösungen.
Dies leisten die von uns betreuten KI-Initiativen auf vorbildliche Weise: Die KI-Ideenwerkstatt

BMUKN: Jahreskonferenz 2023 des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung

https://www.bundesumweltministerium.de/bundesnetzwerk-verbraucherforschung/jahreskonferenz-des-bundesnetzwerks-verbraucherforschung

Die Jahreskonferenz des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung widmet sich unterschiedlichen Themenfeldern wie beispielsweise Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Finanzwesen und bezieht dabei aktuelle Erkenntnisse der Verbraucherforschung ein. Eröffnet wird die Veranstaltung von Dr. Christiane Rohleder.
Die Beiträge der Konferenz werden im kommenden Jahr in bewährter Weise im Nomos-Verlag

BMUKN: Bürgerdialog "Bioökonomie"

https://www.bundesumweltministerium.de/buergerservice/beteiligung/ueberblick-beteiligung/buergerdialog-biooekonomie

Der Begriff der Bioökonomie wird in der politischen Diskussion immer präsenter. Doch die Ideen und Konzepte zur Nutzung biologischer statt fossiler und chemischer Rohstoffe sind in der Öffentlichkeit kaum bekannt. Ein Bürgerbeteiligungsverfahren des BMUV soll dies ändern.
regionsübergreifend zu identifizieren, inhaltlich zu komprimieren und auf diese Weise

BMUKN: Rede von Steffi Lemke bei der Preisverleihung im Ideenwettbewerb "Landgemacht! Deine Idee für den Verbraucherschutz" | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-bei-der-preisverleihung-im-ideenwettbewerb-landgemacht-deine-idee-fuer-den-verbraucherschutz

Die Preisverleihung des Ideenwettbewerbs „Landgemacht!“ würdigt die besten Verbraucherschutz-Ideen junger Menschen, die in Vereinen und Verbänden aktiv sind. Es wurden drei innovative Projekte ausgezeichnet.
Nutzenden Rätsel, die auf realen Szenarien basieren, und lernen damit auf spielerische Weise

BMUKN: Grußwort von Steffi Lemke anlässlich der Verleihung des Biodiversitätspreis "Zurück zur Natur – junge Held*innen gesucht!" | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/grusswort-von-steffi-lemke-anlaesslich-der-verleihung-des-biodiversitaetspreis-zurueck-zur-natur-junge-heldinnen-gesucht

Steffi Lemke lobt die engagierten Schülerinnen und Schüler Berlins, die kreative Projekte zur Förderung der Artenvielfalt entwickelt haben. Sie betont die Wichtigkeit der Biodiversität und deren Schutz.
mit Zoo und Tierpark diesen Preis ausgelobt hat und die vielen Projekte auf diese Weise

BMUKN: Rede von Steffi Lemke zur Eröffnung des Anwendungslabor KI & Big Data | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-zur-eroeffnung-des-anwendungslabor-ki-big-data

Die Bundesumweltministerin eröffnete das Anwendungslabor KI & Big Data des Bundesumweltministeriums, welches KI für den Umwelt- und Klimaschutz nutzt. Sie betonte das Potenzial, aber auch die Herausforderungen von KI.
Auf diese Weise wird nicht zuletzt der interdisziplinäre Austausch zwischen den verschiedenen

BMUKN: Jahreskonferenz 2024 des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung

https://www.bundesumweltministerium.de/bundesnetzwerk-verbraucherforschung/jahreskonferenz-2024-des-bundesnetzwerks-verbraucherforschung

Die Jahreskonferenz des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung widmet sich unterschiedlichen Themenfeldern wie beispielsweise Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Finanzwesen und bezieht dabei aktuelle Erkenntnisse der Verbraucherforschung ein. Eröffnet wird die Veranstaltung von Dr. Jan-Niclas Gesenhues.
Die Beiträge der Konferenz werden im kommenden Jahr in bewährter Weise im Nomos-Verlag