Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Wirtschaftsleistung stagnierte zum Jahresende 2019 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wirtschaftsleistung-stagnierte-zum-jahresende-2019-825622

Die Schwächephase der Konjunktur in Deutschland hielt im letzten Jahresviertel 2019 an. Belastet wurde die gesamtwirtschaftliche Leistung zum Jahresende vor allem durch die Industrie, heißt es im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Die Preissteigerungsraten bei Wohnimmobilien in Deutschland verringerten sich im vergangenen Jahr.
Preisanstieg bei Wohnimmobilien in Deutschland setze sich 2019 in etwas abgeschwächter Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geldpolitik | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/geldpolitik-602054

Stabiles Geld ist ein wichtiges öffentliches Gut: Es schützt Sparer und Einkommensbezieher vor Vermögensverlusten und fördert Wachstum und Beschäftigung. Zentrales Ziel der Geldpolitik im Euroraum ist es daher, die Preisstabilität zu gewährleisten. Der Präsident der Bundesbank wirkt an den geldpolitischen Entscheidungen des Europäischen Zentralbankrats mit. Für die Umsetzung dieser Beschlüsse ist in Deutschland die Bundesbank zuständig.
Auf diese Weise beeinflusst es die Marktzinssätze, die sich wiederum auf die Zinssätze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann fordert gemeinsame Regulierungs-Regeln für FinTechs | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-fordert-gemeinsame-regulierungs-regeln-fuer-fintechs-665192

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich für gemeinsame Regeln bei der Regulierung von Finanztechnologie-Startups ausgesprochen, „FinTechs sollten ihr Geschäftsmodell nicht auf regulatorischen Schlupflöchern aufbauen“, sagte er bei einer Konferenz im Rahmen der deutschen G20-Präsidentschaft. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und Königin Máxima wiesen auf die Chancen der Digitalisierung für Entwicklungsländer hin.
zu gewinnen ist wesentlich, wenn wir besser verstehen wollen, ob und in welcher Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Studie: Steigen die Aktien, wächst die Ungleichheit | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/studie-steigen-die-aktien-waechst-die-ungleichheit-664574

Ökonomen der Universität Mannheim und des Forschungszentrums der Bundesbank haben herausgefunden, dass die Ungleichheit der Vermögen der Menschen im europäischen Währungsgebiet wächst, wenn die Aktienkurse steigen. Steigen dagegen die Immobilienpreise, verringert sich die Kluft zwischen Arm und Reich.
Auf diese Weise verringere ein Anstieg der Immobilienpreise die Kluft zwischen Arm

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schweizer Franken und US-Dollar sind "Safe Haven"-Währungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/schweizer-franken-und-us-dollar-sind-safe-haven-waehrungen-664092

Wechselkurse reagieren nach Erkenntnissen der Bundesbank unterschiedlich auf Krisenzeiten an den Finanzmärkten. Während für den Euro kein krisenspezifisches Verhalten gefunden werden kann, reagieren der Schweizer Franken, der US-Dollar oder der Yen deutlich auf hohe Spannungen an den Finanzmärkten. In ihrem Monatsbericht Juli zeigt die Bundesbank, dass hinter den Wechselkursreaktionen unterschiedliche Ursachen stehen.
Auf diese Weise fließt zuweilen schlagartig viel Kapital zurück in die Verschuldungswährung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Data sharing“ Seminar ein voller Erfolg | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/-data-sharing-seminar-ein-voller-erfolg-771142

Experten aus 17 Ländern und der Bundesbank diskutierten verschiedene Aspekte des Austauschs und der gemeinsamen Nutzung sensibler granularer Daten und Mikrodaten. Wichtig war der starke Praxisbezug. 2019 findet das Seminar erneut statt.
Auf diese Weise können Erfahrungen und bis dato etablierte „best practices“ präsentiert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Diskussion um digitalen Euro kommt bei Verbraucherinnen und Verbrauchern nur langsam an | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/diskussion-um-digitalen-euro-kommt-bei-verbraucherinnen-und-verbrauchern-nur-langsam-an-878916

Über die mögliche Einführung eines digitalen Euro wird in der Fachwelt seit einiger Zeit intensiv diskutiert. Bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern kommt diese Diskussion allerdings erst langsam an. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die die Bundesbank in ihrem aktuellen Monatsbericht vorstellt. Demnach hatten 77 Prozent der Bürgerinnen und Bürger, die im April 2021 befragt wurden, noch nie vom digitalen Euro gehört.
Ein digitaler Euro könnte von der breiten Bevölkerung in ähnlicher Weise genutzt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB-Rat beschließt umfangreiche geldpolitische Maßnahmen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-rat-beschliesst-umfangreiche-geldpolitische-massnahmen-663990

Der EZB-Rat hat am 5. Juni beschlossen, den Leitzins im Euro-Raum auf 0,15 % zu senken. Erstmals gilt zudem für Banken ein negativer Zinssatz von -0,1 % für ihre Einlagen bei den Zentralbanken des Eurosystems. Um die Kreditvergabe im Euro-Raum zu unterstützen, stellt das Eurosystem Banken darüber hinaus umfangreiche Refinanzierungs­maßnahmen zur Verfügung.
Auf diese Weise können sich die Banken insgesamt bis zu 400 Mrd.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden