Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

11-Euro-Sammlermünze „UEFA Fußball-Europameisterschaft 2024" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/euro-muenzen/sammlermuenzen/11-euro-sammlermuenze-uefa-fussball-europameisterschaft-2024--927752

Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 11-Euro-Sammlermünze „UEFA Fußball-Europameisterschaft 2024“ prägen zu lassen und am 8. Mai 2024 herauszugeben. Die Münze thematisiert eines der international populärsten sportlichen Großereignisse, die Fußball-Europameisterschaft, die im Jahr 2024 – erstmalig nach der Wiedervereinigung – in der Bundesrepublik Deutschland ausgetragen wird.
Die Bildseite greift in hervorragender Weise die ikonische Dacharchitektur des Berliner

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann über Bargeld: Kein anderes Zahlungsmittel kann all seine Eigenschaften nachbilden | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-ueber-bargeld-kein-anderes-zahlungsmittel-kann-all-seine-eigenschaften-nachbilden-879666

Bundesbankpräsident Jens Weidmann und Vorstandsmitglied Johannes Beermann verdeutlichten beim fünften Bargeldsymposium in Berlin, dass Banknoten und Münzen weiterhin eine wichtige Rolle im Zahlungsverkehr spielen werden. „Mit Bargeld zu bezahlen, ist vor allem einfach, sicher und schnell“, sagte Weidmann.
, dessen Einführung das Eurosystem derzeit in Erwägung zieht, nicht in gleicher Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

MoU mit der Zentralbank von Mauritius unterzeichnet | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/mou-mit-der-zentralbank-von-mauritius-unterzeichnet-954930

Am 25. März unterzeichneten Bundesbankvorstand Burkhard Balz und Dr. Rama Krishna Sithanen, Gouverneur der Zentralbank von Mauritius, ein Memorandum of Understanding (MoU) und verlängerten damit die Vereinbarung der engen Zusammenarbeit.
Als Inselstaat ist Mauritius schon heute in besonderer Weise vom menschengemachten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Parallel Beginnings“: Bundesbank eröffnet Kunstausstellung mit Harvard Universität | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-parallel-beginnings-bundesbank-eroeffnet-kunstausstellung-mit-harvard-universitaet--925022

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat die gemeinsame Kunstausstellung „Parallel Beginnings“ der Bundesbank mit der Harvard Universität in Boston eröffnet. Bis zum 31. Mai sind dort ausgewählte Werke der Kunstsammlung der Bundesbank in der Kunstgalerie des Center for European Studies (CES) zu sehen.
Und sie wird auf vielfältige Weise präsentiert.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank präsentiert Kunstsammlung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-praesentiert-kunstsammlung-665076

Georg Baselitz, Victor Vasarely und Karl Hofer – in der Zentrale der Bundesbank in Frankfurt am Main sind viele Werke namhafter Künstler ausgestellt. An mehreren Terminen im Oktober und November bietet die Bundesbank Führungen an, bei denen sie ihre Sammlung präsentiert.
Sie ist auf diese Weise in die alltägliche Arbeitswelt integriert.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Makroprudenzielle Überwachung durch den Ausschuss für Finanzstabilität | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/finanz-und-waehrungsstabilitaet/makroprudenzielle-ueberwachung-afs-

Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Überwachung der Finanzstabilität zum Jahresbeginn 2013 hat die makroprudenzielle Überwachung in Deutschland eine gesetzliche Grundlage erhalten. Zentrales Gremium der makroprudenziellen Überwachung in Deutschland ist der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS).
Auf diese Weise werden die Expertise und die Einschätzungen der verschiedenen Institutionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unternehmensinsolvenzen während der Corona-Krise zurückgegangen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/unternehmensinsolvenzen-waehrend-der-corona-krise-zurueckgegangen-882514

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen sei im Jahr 2020 trotz des massiven Schocks, den die Coronavirus-Pandemie auslöste, und der zeitweise sehr strikten Eindämmungsmaßnahmen kräftig zurückgegangen, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Hierbei habe auch die vorübergehende und an bestimmte Konditionen gebundene Aussetzung der Insolvenzantragspflicht eine Rolle gespielt. Der Umsatz der Unternehmen in Deutschland sei deutlich weniger stark zurückgegangen als in der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2009, schreiben die Fachleute.
Antragspflicht seien die Zahlen stark zurückgegangen, aber auch für das gesamte Jahr 2020 weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Thiele: Blockchain-Technologie positiv gegenüberstehen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/thiele-blockchain-technologie-positiv-gegenueberstehen-665128

Bundesbankvorstand Carl-Ludwig Thiele hat bei einer Rede die Vor- und Nachteile der Blockchain-Technologie beschrieben. Damit diese Technologie im Finanzsektor genutzt werden könne, müsse ihre Basisversion an die Bedingungen für Finanztransaktionen angepasst werden.
Auf diese Weise könnten Ineffizienzen reduziert werden, die aus seiner bei der Wertpapierabwicklung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden