Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Solides Wirtschafts­wachstum zum Jahresbeginn | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/solides-wirtschafts-wachstum-zum-jahresbeginn-664812

Das Wachstum der deutschen Wirtschaft wurde in der zweiten Jahreshälfte 2015 nach Angaben der Bundesbank von einer lebhaften Binnen­nachfrage geprägt. Nachfrageimpulse von außerhalb des Euro-Raums fehlten dagegen, heißt es im jüngsten Monatsbericht.
Darauf weise neben den stagnierenden Auftragseingängen in der Industrie die laut

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Klimawandel und Klimapolitik stellen neue Herausforderungen für die gesamtwirtschaftliche Analyse dar | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-klimawandel-und-klimapolitik-stellen-neue-herausforderungen-fuer-die-gesamtwirtschaftliche-analyse-dar--884410

Der aktuelle Monatsbericht zeigt auf, wie klimabedingte und klimapolitische Risiken die wirtschaftliche Entwicklung in Europa beeinflussen können. Neben den Folgen von Extremwetterereignissen und des allmählichen Temperaturanstiegs dürften demnach besonders die makroökonomischen Auswirkungen der Klimapolitik in näherer Zukunft wichtig werden. Dies stellt die gesamtwirtschaftliche Analyse, die für die geldpolitische Entscheidungsfindung von zentraler Bedeutung ist, vor zusätzliche Herausforderungen. Die Bundesbank passt deshalb ihr analytisches Instrumentarium an.
Erwärmung kann sich laut aktuellem Monatsbericht der Bundesbank auf verschiedene Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chemnitz – Kulturhauptstadt 2025: Veranstaltungen der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/chemnitz-kulturhauptstadt-2025-veranstaltungen-der-bundesbank-956478

Chemnitz ist 2025 Kulturhauptstadt Europas. Aus diesem Anlass organisiert die Hauptverwaltung Sachsen und Thüringen verschiedene Veranstaltungen in der Bundesbankfiliale Chemnitz. Neben einer Münzausstellung und einer Kunstausstellung findet eine Podiumsdiskussion mit Bundesbank-Vorstandsmitglied Burkard Balz statt.
Seit der frühen Neuzeit entstand auf diese Weise eine Vielzahl von Talern, Groschen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsches Siegerteam des Generation-Euro-Schülerwettbewerbs gekürt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsches-siegerteam-des-generation-euro-schuelerwettbewerbs-gekuert-888342

Bei der nunmehr elften Auflage des europaweiten Generation Euro Student´s Award, kurz Gesa-Wettbewerb, sicherten sich die Schülerinnen und Schüler der Internatsschule Schloss Hansenberg den ersten Platz. Gemeinsam mit den anderen beiden Finalistenteams wurden sie von Bundesbankpräsident Joachim Nagel ausgezeichnet. Am 3. Mai steht noch die Abschlussveranstaltung der EZB an. Dann treffen sich alle Siegerteams der nationalen Entscheide virtuell zur Feier ihrer Erfolge und einer Fragestunde mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde.
Hauptrefinanzierungssatzes von 0,00 Prozent, leiteten ihre Entscheidung aber auf unterschiedliche Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2019 – Gemäßigte Zone | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/euro-muenzen/sammlermuenzen/2019-gemaessigte-zone-758834

Die 5-Euro-Sammlermünze mit grünem Kunststoffring wurde im September 2019 ausgegeben. Die Münze wurde im Auftrag der Bundesregierung geprägt und ist die dritte Ausgabe der fünfteiligen Serie „Klimazonen der Erde“ (2017 – 2021).
Entwicklung durch die stilisierte Ackerflur inklusive des Waldsaums in gelungener Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret fordert starke Aufsichtsrechte über Euro-Clearing in London | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-fordert-starke-aufsichtsrechte-ueber-euro-clearing-in-london-665408

Bundesbankvorstand Andreas Dombret hat für die europäische Bankenaufsicht starke Informations- und Eingriffsrechte nach einem Brexit gefordert. Nur dann könne die Abrechnung von Euro-Wertpapieren weiter in London erfolgen, sagte er in einem Interview mit dem „Spiegel“.
Auf diese Weise käme es zu einem Schwarmeffekt, sagte Dombret. Nach oben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden