Dein Suchergebnis zum Thema: weise

BMJV – Pressemitteilungen – Das Grundgesetz feiert seinen 75. Geburtstag – Bundesjustizministerium veröffentlicht digitale Stadtansicht, um Grundrechte im Alltag besser kennenzulernen

https://www.bmj.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/0521_UnserRechtsstaat.html

Ob es die eigenen vier Wände betrifft oder den öffentlichen Raum, die Familie, die Schule oder unseren Beruf: Das Grundgesetz ist überall präsent.
Das wollen wir auf spielerische Art und Weise noch sichtbarer machen.“

BMJV – Pressemitteilungen – Modernisierung des Verpflichtungsgesetzes: Die förmliche Verpflichtung von Bediensteten der öffentlichen Verwaltung soll zukünftig auch per Videokommunikation möglich sein

https://www.bmj.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/1106_Modernisierung_VerpflG_AEnd_EUStAG.html?nn=110490

Das Bundeskabinett hat heute den von dem Bundesminister der Justiz vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Verpflichtungsgesetzes und zur Änderung des Europäische-Staatsanwaltschaft-Gesetzes beschlossen. Mit dem Gesetz sollen Verpflichtungen von Personen, die für Stellen der öffentlichen Verwaltung tätig werden, selbst aber keine Amtsträger sind, erleichtert werden. In geeigneten Fällen soll ein schnelleres und weniger aufwändiges digitales Verfahren unter Verzicht auf einen Präsenztermin gewählt werden können.
Ansprache der zu verpflichtenden Person zu gewährleisten und ihr in angemessener Weise

BMJV – Pressemitteilungen – Modernisierung des Verpflichtungsgesetzes: Die förmliche Verpflichtung von Bediensteten der öffentlichen Verwaltung soll zukünftig auch per Videokommunikation möglich sein

https://www.bmj.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/1106_Modernisierung_VerpflG_AEnd_EUStAG.html

Das Bundeskabinett hat heute den von dem Bundesminister der Justiz vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Verpflichtungsgesetzes und zur Änderung des Europäische-Staatsanwaltschaft-Gesetzes beschlossen. Mit dem Gesetz sollen Verpflichtungen von Personen, die für Stellen der öffentlichen Verwaltung tätig werden, selbst aber keine Amtsträger sind, erleichtert werden. In geeigneten Fällen soll ein schnelleres und weniger aufwändiges digitales Verfahren unter Verzicht auf einen Präsenztermin gewählt werden können.
Ansprache der zu verpflichtenden Person zu gewährleisten und ihr in angemessener Weise

BMJV – Alle Meldungen – „Wir sind effektiv wehrhafte Demokratie“

https://www.bmj.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2024/0424-BT-Regierungsbefragung.html?nn=148026

„Wir stellen uns den Feinden der Demokratie konsequent entgegen“, betonte Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann zur Regierungsbefragung vor dem Deutschen Bundestag und bezog sich damit auf die mutmaßliche Spionagetätigkeit eines Mitarbeiters des Europäischen Parlaments. Wenn Parlamente ausspioniert würden, gefährde das die Funktionsfähigkeit der Demokratie. Im zweiten Teil des Statements sprach Dr. Marco Buschmann über die geplanten Maßnahmen des Bürokratieentlastungsgesetzes.
Abgeordnete und ihre Mitarbeiter stehen in besonderer Weise im Dienst unserer Demokratie

BMJV – Pressemitteilungen – Förmliche Verpflichtung von Bediensteten der öffentlichen Verwaltung zukünftig auch im Wege der Bild-Tonübertragung möglich

https://www.bmj.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/0722_Verpflichtungsgesetz.html

Das Bundesministerium der Justiz hat einen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Verpflichtungsgesetzes und zur Änderung des Europäische-Staatsanwaltschaft-Gesetzes veröffentlicht.
Ansprache der zu verpflichtenden Person zu gewährleisten und ihr in angemessener Weise

BMJV – Gesetzgebung – Gesetz zur Einführung eines Leitentscheidungsverfahrens beim Bundesgerichtshof

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/2023_Leitentscheidungsverfahren.html?nn=18816

Sogenannte Massenverfahren stellen eine große Belastung für die betroffenen Zivilgerichte dar. Es handelt sich dabei um massenhafte Einzelklagen zur gerichtlichen Geltendmachung gleichgelagerter (Verbraucher-)Ansprüche (z. B. im Diesel-Skandal oder wegen unzulässiger Klauseln in Fitnessstudio-, Versicherungs- oder Bankverträgen). Meist stellen sich in diesen Verfahren die gleichen entscheidungserheblichen Rechtsfragen.
Parteien die Revision zurücknehmen oder sich das Revisionsverfahren auf andere Weise