Dein Suchergebnis zum Thema: weise

BMJV – Rehabilitation §175-Betroffener – Rehabilitierung und Entschädigung wegen homosexueller Handlungen verfolgter Personen

https://www.bmj.de/DE/themen/rehabilitierung_resozialisierung/rehabilitation_175/Rehabilitierung_175.html?nn=18096

Personen, die nach dem 8. Mai 1945 in Deutschland wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen strafrechtlich verfolgt oder verurteilt wurden, die Freiheitsentziehung oder andere außergewöhnlich negative Beeinträchtigungen erlitten haben, sind mit Blick auf ihre Verurteilung rehabilitiert und werden entschädigt.
homosexuelle Handlungen standen in der Zeit von 1945 bis 1994 in unterschiedlicher Weise

BMJV – Rehabilitation §175-Betroffener – Rehabilitierung und Entschädigung wegen homosexueller Handlungen verfolgter Personen

https://www.bmj.de/DE/themen/rehabilitierung_resozialisierung/rehabilitation_175/Rehabilitierung_175.html

Personen, die nach dem 8. Mai 1945 in Deutschland wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen strafrechtlich verfolgt oder verurteilt wurden, die Freiheitsentziehung oder andere außergewöhnlich negative Beeinträchtigungen erlitten haben, sind mit Blick auf ihre Verurteilung rehabilitiert und werden entschädigt.
homosexuelle Handlungen standen in der Zeit von 1945 bis 1994 in unterschiedlicher Weise

BMJV – Digitale Kommunikation und Plattformen – Digitales Stalking

https://www.bmj.de/DE/themen/digitales/digitale_kommunikation/digitales_stalking/digitales_stalking_artikel.html

Die Nachstellung – allgemein als „Stalking“ bezeichnet – ist seit dem Jahr 2007 strafbar. Die letzte Änderung zur Nachstellung (§ 238 Strafgesetzbuch, StGB) erfolgte mit dem Gesetz zur effektiveren Bekämpfung von Nachstellungen und besseren Erfassung des Cyberstalkings vom 10. August 2021. Damit hat der Gesetzgeber auch auf die Zunahme des sogenannten Cyberstalkings reagiert.
Insbesondere betrifft dies Fälle, in denen der Täter auf diese Weise in E-Mail- oder

BMJV – Reden, Interviews und Gastbeiträge – Umsetzung der EU-Richtlinie zur Offenlegung von Ertragsteuerinformationen

https://www.bmj.de/SharedDocs/Reden/DE/2023/0315_Gesetzentwurf_Ertragsteuerinformation.html?nn=110504

Rede von Dr. Marco Buschmann, Bundesminister der Justiz, anlässlich der Ersten Lesung des Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen
Der Gesetzentwurf setzt die Vorgaben der EU in der Weise um, dass wir alle Wahlrechte