Dein Suchergebnis zum Thema: weise

BMEL – Pressemitteilungen – Leckeres und gesundes Essen schon für die Jüngsten

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/010-kitaessen.html

In jungen Jahren werden Ernährungsgewohnheiten entscheidend geprägt. Daher sollten schon Kinder erfahren können, wie lecker ausgewogene Mahlzeiten aus frischen Zutaten schmecken. Das Portal „Unser Kitaessen“ unterstützt Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen unter anderem bei der Qualitätsverbesserung. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) soll es zu einem umfassenden Qualitätstool und einer Lernplattform weiterentwickelt werden. Die Parlamentarische Staatssekretärin Claudia Müller übergab den Verbundpartnern des Projekts heute auf der Grünen Woche den Förderbescheid über rund 1,2 Millionen Euro.
soll es Kindern ermöglicht werden, ihre Meinung zum Kitaessen auf spielerische Weise

BMEL – Agenda 2030 – Forschung: Förderprogramm „Internationale Forschungskooperationen zur Welternährung“

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/agenda-2030/diversifizierte-landwirtschaft-subsahara-afrika.html?nn=4210

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat 2013 das Förderprogramm „Internationale Forschungskooperationen zur Welternährung“ gestartet. Sein Ziel: Das Wissen der deutschen Agrar- und Ernährungsforschung soll noch stärker genutzt werden, um die Welternährungssituation zu verbessern. Zudem soll die deutsche Forschung in diesem Bereich stärker international vernetzt werden. Im Fokus der durch das Programm geförderten Maßnahmen steht die Landwirtschaft und Ernährung in Subsahara Afrika und Südostasien.
Lokal und regional sollen auf diese Weise neue Wirtschaftskreisläufe initiiert und

BMEL – Agenda 2030 – Forschung: Förderprogramm „Internationale Forschungskooperationen zur Welternährung“

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/agenda-2030/diversifizierte-landwirtschaft-subsahara-afrika.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat 2013 das Förderprogramm „Internationale Forschungskooperationen zur Welternährung“ gestartet. Sein Ziel: Das Wissen der deutschen Agrar- und Ernährungsforschung soll noch stärker genutzt werden, um die Welternährungssituation zu verbessern. Zudem soll die deutsche Forschung in diesem Bereich stärker international vernetzt werden. Im Fokus der durch das Programm geförderten Maßnahmen steht die Landwirtschaft und Ernährung in Subsahara Afrika und Südostasien.
Lokal und regional sollen auf diese Weise neue Wirtschaftskreisläufe initiiert und

BMEL – Wälder weltweit – Forschungskooperation und Wissensaustausch für internationale nachhaltige Waldbewirtschaftung

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/waelder-weltweit/forschungskoop-wissensaustausch.html

Mit der Richtlinie zur Förderung der bilateralen Forschungskooperation und des Wissensaustausches für internationale nachhaltige Waldbewirtschaftung fördert das BMEL den Aufbau von Know how auf diesem für die weltweite Walderhaltung wichtigen Fachgebiet.
forstlichen Wissensgrundlagen auf allen Ebenen der Partnerländer und trägt auf diese Weise