Dein Suchergebnis zum Thema: weise

BMEL – Spezielle Lebensmittel – Zulassung und Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen

https://www.bmel.de/DE/themen/verbraucherschutz/lebensmittelsicherheit/spezielle-lebensmittel/lebensmittelzusatzstoffe.html?nn=5154

Lebensmittelzusatzstoffe dürfen nur verwendet werden, wenn sie zugelassen sind. Ihre Verwendung muss grundsätzlich bei verpackten und lose angebotenen Lebensmitteln gekennzeichnet werden.
„mit Konservierungsstoff“, „mit Geschmacksverstärker“), die Art und Weise der Angabe

BMEL – Bund- und Länder-Förderung – Förderung der Dorfentwicklung

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/bund-und-laender-foerderung/steckbrief-dorfentwicklung.html?nn=69526

Die Förderung kann von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ausgestaltet sein. Detaillierte Informationen sind den jeweiligen Entwicklungsprogrammen der Länder und den Förderrichtlinien Ihres Bundeslandes zu entnehmen.
Auf diese Weise sollen die Lebensverhältnisse der ländlichen Bevölkerung verbessert

BMEL – Digitales – Tag des Rettungshundes im Land.Funk-Projekt

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/mud-land-funk-tag-des-rettungshundes.html

Am 30. April 2024 war der Tag des Rettungshundes, der die wichtige Arbeit dieser Tiere würdigt. Mit ihrem hervorragenden Geruchssinn finden die speziell ausgebildeten Hunde Menschen, die in Gefahr geraten sind. So suchen sie riesige Flächen nach vermissten Personen ab. Damit die Einsätze von Rettungshundestaffeln erfolgreich sind, braucht es zusätzlich moderne Technik.
Zwillinge in anschaulicher und beispielhafter Form sichtbar machen und auf diese Weise

BMEL – Wälder weltweit – Nachhaltige Waldbewirtschaftung: Definitionen und Konzepte auf internationaler Ebene

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/waelder-weltweit/nachhaltige-waldbewirtschaftung.html?nn=2952

Waldzerstörung muss nicht sein, denn es gibt Konzepte für eine zeitgemäße und schonende Waldnutzung. Aus dem Forstsektor, und hier vor allem aus Deutschland, stammt die Idee des nachhaltigen Wirtschaftens.
Bewirtschaftung die Betreuung von Waldflächen und ihre Nutzung in einer Art und Weise

BMEL – Digitalisierung – Geoinformation und Geodaten in der Landwirtschaft

https://www.bmel.de/DE/themen/digitalisierung/geodaten-fernerkundung.html

Wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft vom jeweiligen Standort des Wirtschaftens abhängig. Aus der Kombination der verschiedenen, natürlichen Standortfaktoren Klima, Boden und Relief ergibt sich für jeden Standort ein individuelles Portfolio aus Ertragspotenzialen.
Auf diese Weise ist die nationale Umsetzung der EU-INSPIRE-Richtlinie für das BMEL

BMEL – Verbraucherschutz – Wegweiser für Lebensmittelunternehmen

https://www.bmel.de/DE/themen/verbraucherschutz/ansprechpartner-unternehmerfragen.html?nn=5090

Grundsätzliche Hinweise zum Inverkehrbringen von Lebensmitteln, Fundstellen von Rechtsvorschriften, Hinweise zur Einfuhr von Lebensmitteln und Informationsmöglichkeiten zur Auslegung und Anwendung rechtlicher Vorschriften im Einzelfall.
Die Verbraucherinnen und Verbraucher dürfen in keiner Weise gesundheitlich gefährdet

BMEL – Preise und Auszeichnungen – Politischer Erntedank 2023: Bundesminister Özdemir verleiht drei Professor Niklas-Medaillen

https://www.bmel.de/DE/ministerium/preise-und-auszeichnungen/prof-niklas-medaille-2023.html?nn=1392

Die Professor Niklas-Medaille ist die traditionelle Auszeichnung des BMEL für besondere Verdienste und Engagement für die Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft. Mit ihr hat Bundesminister Cem Özdemir Prof. Ulrike Arens-Azevêdo, Prof. Dr. Thomas Mettenleiter und Dr. Felix Prinz zu Löwenstein beim diesjährigen politischen Erntedank in Berlin geehrt.
Sie wird an Personen verliehen, die sich in hervorragender Weise um die Ernährungs

BMEL – Bund- und Länder-Förderung – Förderung der Dorfentwicklung

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/bund-und-laender-foerderung/steckbrief-dorfentwicklung.html

Die Förderung kann von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ausgestaltet sein. Detaillierte Informationen sind den jeweiligen Entwicklungsprogrammen der Länder und den Förderrichtlinien Ihres Bundeslandes zu entnehmen.
Auf diese Weise sollen die Lebensverhältnisse der ländlichen Bevölkerung verbessert