Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Fachliche Grundlagen für die Moorschutzstrategie der Bundesregierung | BFN

https://www.bfn.de/fachliche-grundlagen-fuer-die-moorschutzstrategie-der-bundesregierung

Der Koalitionsvertrag für die 19. und 20. Legislaturperiode enthält den Auftrag, eine Moorschutzstrategie zu erarbeiten und erste Maßnahmen noch in derselben Legislaturperiode umzusetzen. Die Federführung für die Erarbeitung der Moorschutzstrategie lag beim Bundesumweltministerium (BMUV). BMUV hat daraufhin das Bundesamt für Naturschutz (BfN) darum gebeten, ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FKZ: 3519 800 300) zu initiieren, in dem fachliche Grundlagen für die Moorschutzstrategie der Bundesregierung und für deren Umsetzung erarbeitet wurden.
Zudem waren Stakeholder, die in verschiedener Weise vom Moorschutz betroffen sind

Impulsschall | BFN

https://www.bfn.de/impulsschall

Als Impulsschall bezeichnet man ein einzelnes oder auch seriell auftretendes Schallereignis von sehr kurzer Dauer, das einen großen Anteil an Schwingungen höherer Frequenzen enthält. Impulsschall tritt vor allem bei knallartigen Geräuschen auf wie zum Beispiel bei einer Sprengung, beim Einsatz einer Ramme oder einer so genannten Airgun bei seismischen Untersuchungen.
Auf diese Art und Weise können Informationen über Gesteinsformationen und –strukturen

Monitoring für Naturschutz | BFN

https://www.bfn.de/monitoring-fuer-naturschutz

Ein Monitoring ermöglicht es, Veränderungen der Biodiversität in Natur und Landschaft zu quantifizieren und praktische wie politische Konsequenzen aus den Ergebnissen abzuleiten. Das Naturschutzmonitoring untergliedert sich thematisch in das Monitoring der Gesamtlandschaft und das Monitoring naturschutzfachlich wertvoller Bereiche. Es werden Arten und Artengruppen, Biotope und Landschaften beobachtet. In Deutschland stützt sich das bundesweite Monitoring sowohl auf hauptamtliche Erhebungen, die von Behörden beauftragt werden, als auch auf ehrenamtliche Erfassungen. Die Durchführung des Monitorings erfolgt anhand wissenschaftlich abgesicherter Methoden.
Sie fassen die Ergebnisse des Monitorings in komprimierter Weise zusammen und dienen

Auentypologie | BFN

https://www.bfn.de/auentypologie

Die Auentypologie ordnet die natürliche Vielfalt von Flussauen gemäß ihrer naturrräumlichen Lage und beschreibt den idealtypischen Zustand unbeeinträchtigter Auenlandschaften in Form von Leitbildern.
in den Hintergrund tritt, und der Charakter des Einzugsgebiets in ausreichender Weise

Hintergrund | BFN

https://www.bfn.de/hintergrund-bbd

Zentrales Ziel des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“ ist es, entlang der Bundeswasserstraßen und ihren Auen einen Biotopverbund von nationaler Bedeutung aufzubauen, um die Situation der oftmals stark gefährdeten Lebensräume in und an den Bundeswasserstraßen zu verbessern.
Um eine langfristige Orientierung zu geben, in welche Richtung und auf welche Weise