Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Barbara Antal: „Ich liebe am Bauhaus die Idee, mit Materialien zu experimentieren.“ | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/barbara-antal-ich-liebe-am-bauhaus-die-idee-mit-materialien-zu-experimentieren/

Jeden Samstag gestalten unter anderem Zara Morris, Julia Marquardt, Barbara Antal, Doro Petersen und Cornelia Durka die Bauhaus-Werkstatt im Temporary Bauhaus-Archiv. Die Workshops orientieren sich an Werken aus unserer Sammlung und greifen Ideen des historischen Bauhaus-Unterrichts auf. Doch wer steckt hinter dem Konzept und der kreativen Umsetzung?
Diese wahnsinnige Genauigkeit sowie Art und Weise, Materialien, Form und Funktion

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauhaus-Werkblatt #7: Metallische Mode | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/bauhaus-werkblatt-7-metallische-mode/

Die Feste, die Studierende und Lehrende am Bauhaus Dessau feierten, sind legendär. Oft standen sie unter einem Motto, zu dem sich die Bauhäusler*innen fantasievoll verkleideten. Die Gäste beim berühmten „Metallischen Fest“ trugen zum Beispiel silberfarbene Blechlöffel als Brustpanzer, Kochtöpfe auf dem Kopf oder Haarkränze aus Aluminiumfolie.
Auf diese Weise entstehen tolle Kopfbedeckungen, Röcke oder Umhänge. 6.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schenkung: Gunta Stölzl | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/schenkung-gunta-stoelzl/

Die Textilkünstlerin Gunta Stölzl (1897–1983) gehört heute zu den bekanntesten Bauhaus-Persönlichkeiten. Als Bauhäuslerin der ersten Stunde kam sie im Herbst 1919 an das Staatliche Bauhaus in Weimar. Zunächst als Studentin, dann als erste Meisterin am Bauhaus Dessau prägte sie die Arbeit in der Weberei-Werkstatt entscheidend mit. Unter ihrer Leitung entwickelte sich diese zu einer der produktivsten und modernsten Bauhaus-Werkstätten.
Sie ergänzen auf wunderbare Weise die vorhandenen Bestände aus der Bauhaus-Zeit und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zara Morris: „Museen sollten ihre Nachbarschaft ansprechen und Barrieren abbauen.“ | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/zara-morris-museen-sollten-ihre-nachbarschaft-ansprechen-und-barrieren-abbauen/

Jeden Samstag gestalten unter anderem Zara Morris, Julia Marquardt, Barbara Antal, Doro Petersen und Cornelia Durka die Bauhaus-Werkstatt im Temporary Bauhaus-Archiv. Die Workshops orientieren sich an Werken aus unserer Sammlung und greifen Ideen des historischen Bauhaus-Unterrichts auf. Doch wer steckt hinter dem Konzept und der kreativen Umsetzung?
Man kann sich selbst auf spielerische Weise kreativ ausdrücken.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

5+1 Fragen an Michal Friedländer über das Festival „Bauhaus Music“ | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/51-fragen-an-michal-friedlaender-ueber-das-festival-bauhaus-music/

Seit 2021 wird mit dem interdisziplinären Forschungsprojekt „Bauhaus Music“ der Zusammenhang von Bauhaus und Musik untersucht. In diesem Rahmen findet im Oktober 2024 bereits zum zweiten Mal das gleichnamige Musikfestival statt. In Berlin treffen wir die Pianistin Michal Friedländer, die uns als Teil der künstlerischen Leitung des Festivals 5 + 1 Fragen beantwortet.
und gesellschaftlichen Bewegungen in der damaligen Welt auf irgendeine Art und Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie die Erinnerung an das Bauhaus gerettet wurde (Teil 1) | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/teil-1-wie-die-erinnerung-ans-bauhaus-gerettet-wurde/

Wie wurde das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung zu dem, was es heute ist? In einer vierteiligen Serie wird die Geschichte der Einrichtung beleuchtet.Teil eins blickt auf das Jahr 1933, als das Bauhaus unter dem Druck der Nationalsozialisten geschlossen wurde – und darauf, wie es nach 1945 weiterging.
können, durchsuchten Polizei und SA im April 1933 das Gebäude auf theatralische Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zwiesprache mit Otti Berger: Ein Interview mit Textildesignerin Katja Stelz | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/zwiesprache-mit-otti-berger-ein-interview-mit-textildesignerin-katja-stelz/

Katja Stelz ist Weberin und Textildesignerin und hat in dieser Doppelkompetenz das Werk von Otti Berger analysiert, die selbst eine herausragende Handwerkerin und eine moderne Designerin gewesen ist. Nina Wiedemeyer, Kuratorin am Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, spricht mit ihr über die Nachwebungen von zwei Stoffen von Otti Berger, die im Rahmen der Publikation und Ausstellung der Künstlerin Judith Raum „Otti Berger. Stoffe für die Architektur der Moderne“ entstanden sind.
Außerdem hilft das Inszenieren der Stoffe in der ihnen zugedachten Art und Weise:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden