Ein Wert der Moderne // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/freiheit/moderne
Sie sollte immer vereinbar sein mit Normen oder Werten, die ihr in gewisser Weise
Sie sollte immer vereinbar sein mit Normen oder Werten, die ihr in gewisser Weise
Neues Förderprogramm von Land und VolkswagenStiftung / Oldenburger Wissenschaftler an zwei weiteren Projekten beteiligt
interdisziplinäre Engagement der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in besonderer Weise
Weniger Plastikmüll in der Nordsee und eine bessere Zusammenarbeit bei der Raumplanung: Mit diesen Themen befassen sich zwei neue EU-Projekte an der Universität.
Auf diese Weise sollen robuste und praxisorientierte Lösungen entstehen.
„Wissenschaft in zehn Minuten“ – so heißt das neue Format der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi). In Videobeiträgen untersuchen Experten aktuelle Kinder- und Jugendbücher wissenschaftlich und didaktisch.
Die Vidcasts geben auf diese Weise Einblicke und Einschätzungen, die über herkömmliche
Vor 75 Jahren wurde die UN-Charta der Menschenrechte verkündet. Was bedeutet sie heute? Darüber reflektieren Studierende und Lehrende der Uni gemeinsam mit Kulturschaffenden in einer Reihe von Veranstaltungen.
Gemeinschaft für Werte einstehen „Entstanden ist ein Programm, das auf unterschiedliche Weise
Story, Aufnahme, Schnitt – alles ist selbst gemacht bei Steffen Pilneys Hörspiel „Tod auf der Kegelbahn!“. Der Student des Oldenburger Masterprogramms „Integrated Media“ erntet viel Lob für sein Erstlingswerk.
Auf ganz andere Art und Weise erzählen Dass der praktische Teil seiner Abschlussarbeit
Moderne Geräte, Geduld und Durchhaltevermögen sind oft wichtige Voraussetzungen, damit neue Erkenntnisse entstehen. Nachwuchswissenschaftlerin Anja Günther hat diese Herausforderung angenommen.
die Methode ist nicht ohne Tücken: Alle winzigen Bildausschnitte, die auf diese Weise
Von Bläserensembles bis zu elektronischer Musik: Musikdozentin Christiane Abt erklärt im Interview, welche Rolle der Kompositionswettbewerb der Universität für die Lehre spielt und was das Besondere einer Uraufführung ist.
Auf diese Weise entstehen neue Kompositionen auf einem mittleren technischen Niveau
Geschichte lässt sich nicht nur nachlesen, sondern auch hören und fühlen. Gemeinsam mit ihrer Arbeitsgruppe erforscht die Musikwissenschaftlerin Anna Langenbruch, wie Musikhistorisches auf der Bühne dargestellt wird.
„Auf diese Weise wird Geschichtsschreibung vielstimmig.“ Eine Besonderheit, die für
unerwünscht erklärten, aus dem gesamten öffentlichen Leben fortzuschaffen, um auf diese Weise