Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Oberstufen-Chemiebuch Kontextorientiert/Alltags-Kunststoffe – Kohlenstoff-Ketten in viele Variationen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Oberstufen-Chemiebuch_Kontextorientiert/Alltags-Kunststoffe_-_Kohlenstoff-Ketten_in_viele_Variationen

Nachdem wir uns auf der vorherigen Seite vor allem mit den Prinzipien der Kunststoffchemie beschäftigt haben, soll es nun um konkrete Typen von Kunststoffen gehen mit verschiedenen Monomeren und Polymeren. Dabei werden wir dann die Theorie nutzen, um die Eigenschaften der Stoffe erklären bzw. selber bestimmen können.
Selbst wenn die Monomere sich immer auf die gleiche Art und Weise anordnen, kann

Oberstufen-Chemiebuch Kontextorientiert/Kernreaktionen – Sonderfall Radioaktivität – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Oberstufen-Chemiebuch_Kontextorientiert/Kernreaktionen_-_Sonderfall_Radioaktivit%C3%A4t

Ein Video, dass dich ausführlich in das Thema Radioaktivität einführt und auch erklärt, warum einige Atom-Sorten radioaktiv sind, findest du hier: Ivi-Unterricht – Radioaktivität Anmerkung: Die genannten Voraussetzung passen nicht zu unserem Unterricht. Uns reicht erst einmal das Kern-Hülle-Modell!
Einige magmatische Gesteine, wie zum Beispiel das Granit, weisen erhöhte Gehalte

Benutzer Fontane44/Unser Haus steht längst in Flammen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Benutzer_Fontane44/Unser_Haus_steht_l%C3%A4ngst_in_Flammen

Unser Haus steht längst in Flammen. Warum Afrikas Stimme in der Klimakrise gehört werden muss ist ein Bericht der Klimaaktivistin und Mitglied der Bewegung Fridays for Future Vanessa Nakate aus dem Jahr 2021 über ihre Arbeit für den Klimaschutz.
Dann wurde sie darauf aufmerksam, dass sie in keiner Weise ein Sonderfall war.

Die neue Odyssee. Eine Geschichte der europäischen Flüchtlingskrise – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Die_neue_Odyssee._Eine_Geschichte_der_europ%C3%A4ischen_Fl%C3%BCchtlingskrise

Die neue Odyssee. Eine Geschichte der europäischen Flüchtlingskrise ist ein Bericht des Migrationskorrespondenten des Guardian Patrick Kingsley über die Flüchtlingskrise in Europa ab 2015. Kingsley berichtet orientiert an den Erfahrungen des Syrers Hashem al-Souki und ergänzt sie aufgrund von Material aus Recherchen, Interviews und persönliche Begegnungen in 17 Ländern in Afrika, Asien und Europa über den Weg von Flüchtlingen von Afrika durch die Sahara, über das Mittelmeer und in Europa.
Niemand weiß, wie viele Menschen schon auf diese Weise umgekommen sind.

Flächeninhalt und Umfang/Flächeninhalt und Umfang eines Rechtecks berechnen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Fl%C3%A4cheninhalt_und_Umfang/Fl%C3%A4cheninhalt_und_Umfang_eines_Rechtecks_berechnen

Bei kleineren Flächen klappen das Auslegen mit Einheitsquadraten und das anschließende Auszählen dieser Quadrate noch ganz gut. Je größer die Flächen aber werden, desto aufwändiger wird dieses Verfahren. Beim Rechteck ist es aber möglich, den Flächeninhalt mithilfe einer einfachen Formel ohne die Verwendung von Einheitsquadraten auszurechnen.
Bestimme den Umfang dieses Rechtecks auf die Art und Weise, die du bereits kennengelernt

Oberstufen-Chemiebuch Kontextorientiert/Wie ist das alles um uns herum entstanden?/Berechnungen zur Umwandlung von Masse in Energie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Oberstufen-Chemiebuch_Kontextorientiert/Wie_ist_das_alles_um_uns_herum_entstanden%3F/Berechnungen_zur_Umwandlung_von_Masse_in_Energie

Ab 1897 hatten Henri Becquerel, Marie und Pierre Curie und Ernest Rutherford die ionisierenden Strahlen, also die Radioaktivität, erforscht. Die dabei freiwerdenden Energie war für sie damals unerklärlich hoch, obwohl sie schon genau wussten, was bei Kernreaktionen passierte.
Auch nach mehreren Milliarden Jahren hat die Sonne auf diese Weise weit weniger als

Historische Stichworte/Weizsäckers Rede zum 40-jährigen Ende des Zweiten Weltkriegs – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Weizs%C3%A4ckers_Rede_zum_40-j%C3%A4hrigen_Ende_des_Zweiten_Weltkriegs

Weizsäckers Rede zum 40-jährigen Ende des Zweiten Weltkriegs bedeutete einen wichtigen Schritt dazu, dass nach und nach die Mehrheit der westdeutschen Bevölkerung die Ansicht akzeptierte, dass der 8. Mai 1945 nicht nur die bedingungslose Kapitulation Deutschlands, sondern auch die Befreiung vom Nationalsozialismus bedeutete und dass die Befreiung das Ereignis war, das die Entwicklung Deutschlands nach 1945 am wesentlichsten geprägt hat.
populäre Fernsehserie ausgestrahlt worden war, die am Beispiel einer fiktiven Familie Weis

Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Buch_I_zum_Lehrplan_in_Rheinland-Pfalz/Einf%C3%BChrung_in_die_Arbeit_im_Labor

Wie bei allen anderen Naturwissenschaftlichen Räumen gilt in der Schule auch für die Chemie-Säle, dass sie nicht ohne Lehrer betreten werden dürfen. Und jeder Lehrer ist verpflichtet, mit einer Klasse die er unterrichtet, eine Sicherheitsbelehrung durchzuführen.
Die GHS-Symbole weisen dich auf Gefahren hin und wie du dich diesbezüglich verhalten