Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Johnny-Simulator/Vom Makrobefehl zu den Mikrobefehlen – das Steuerwerk – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Johnny-Simulator/Vom_Makrobefehl_zu_den_Mikrobefehlen_%E2%80%93_das_Steuerwerk

Bisher haben wir einfach akzeptiert, dass unser Computer die Befehle im Speicher liest und die entsprechenden Mikrobefehle irgendwie ausführt. Wie aber macht er das? Schließlich handelt es sich nur um ein elektronisches Gerät ohne eigene Intelligenz (auch wenn er zugegebenermaßen intelligent konstruiert ist).
Auf diese Weise werden nacheinander alle zum Makrobefehl gehörenden Mikrobefehle

Das Teilchenmodell und die Schmelz- und Siedetemperatur – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/Das_Teilchenmodell_und_die_Schmelz-_und_Siedetemperatur

Das wir und die ganze Materie um uns herum nicht aus einem kontinuierlichen Material bestehen, wie es ganz früher in der Antike und teilweise auch von Kinder gesehen wird, sollte inzwischen jedem klar sein. Natürlich fällt einem sofort das „Atom“ ein, denn alles um uns herum besteht aus Atomen. Wenn wir in der Chemie von Teilchen sprechen, sind aber nicht immer die Atome gemeint. Denn wenn wir alles aus Atomen besteht stellt sich die Frage, warum sich die Stoffe so verschieden verhalten.
Auf diese Art und Weise kann man weitere Phänomene rund um Wärme erklären.

Wir erforschen den Boden/Wir bestimmen den Bodentyp – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Wir_bestimmen_den_Bodentyp

Durch das Zusammenwirken von Niederschlag, Grundwasser und Temperatur  sind Böden mit übereinstimmenden oder ähnlichen Merkmalen entstanden (Horizontkombination, Gefüge, Nährstoffgehalt, Eignung für bestimmte Pflanzen). Böden der gleichen Entwicklungsstufe werden zu Bodentypen zusammengefasst. Die Böden sind keineswegs alle gleich. Aus gleichem Ausgangsgestein können unterschiedliche Böden entstehen. Böden, wie sie jetzt existieren, werden in natürlicher Lage in einigen hundert Jahren anders aussehen. Sie sind einer Entwicklung unterworfen, sie altern. In unserem Klima (humides Klima) verlieren die Böden ihren Kalkvorrat, wir sagen, sie werden sauer.
Die Eigenschaften der Braunerde weisen eine weite Spannbreite stark abhängig vom

Wir erforschen den Boden/Wir weisen Bakterien mit dem Lichtmikroskop nach – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Wir_weisen_Bakterien_mit_dem_Lichtmikroskop_nach

Ein Phänomen ist allen Bakterien gemein: Sie sind einzeln nicht mit dem bloßen Auge erkennbar (Größe ca. 1/1 000 mm). Mit dem Mikroskop lässt sich diese Distanz überwinden; es ist der Einstieg in die vielfältige Welt der Mikroben. Unter dem Mikroskop soll Regenwurmkot untersucht werden, der eine hohe Bakterienkonzentration garantiert. Zwecks besserer Erkennbarkeit wird die bakterienhaltige Suspension mit Karbolfuchsin vorbehandelt
Wir erforschen den Boden/Wir weisen Bakterien mit dem Lichtmikroskop nach Aus ZUM-Unterrichten

Wir erforschen den Boden/Wir weisen die Kohlenstoffdioxidbildung durch Bodenorganismen

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Wir_weisen_die_Kohlenstoffdioxidbildung_durch_Bodenorganismen_nach

In dem Versuch geht es um das Problem, die nicht mit dem bloßen Auge sichtbaren Mikroorganismen nachzuweisen, Spuren ihres Lebens zu finden.Welches ist die Spur des Lebens bei Mikroorganismen?
Wir erforschen den Boden/Wir weisen die Kohlenstoffdioxidbildung durch Bodenorganismen