Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Wir erforschen den Boden/Bestimmung des Porenvolumens – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Bestimmung_des_Porenvolumens

Das Volumenverhältnis von fester Bodensubstanz zum Bodenwasser und zur Bodenluft schwankt erheblich in Abhängigkeit von Bodenart und Bodenstruktur. Als grober Anhaltswert gilt folgende Volumenverteilung: Bodensubstanz : Wasser : Luft wie 50 : 25 : 25. Ein ausreichendes Porenvolumen ist die Voraussetzung für die Atmung der Pflanzenwurzeln und Mikroorganismen im Boden und für eine optimale Wasserversorgung der Organismen. Bodenverdichtungen, hervorgerufen durch mechanische Belastung des Bodens, z.B. durch den Reifendruck von Landmaschinen oder durch Trittverdichtungen, schädigen das Pflanzenwachstum. Porenvolumen von Böden verschiedener Korngrössenzusammensetzung Das Porenvolumen wird im allgemeinen in Prozenten des gesamten Bodenvolumens ausgedrückt.
   Versuchsanstellung zur Bestimmung des Porenvolumens In einfacher, indirekter Weise

Einführung in die Automatentheorie/4. Stunde – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Einf%C3%BChrung_in_die_Automatentheorie/4._Stunde

Nun wollen wir uns mit der Simulation von Automaten beschäftigen. Das Programm Jflap gibt uns unter anderem die Möglichkeit Automaten zu entwerfen und ihr Akzeptanzverhalten zu testen. Im folgenden Beispiel lernst du Jflap selber zu bedienen. Damit du dies lernst, vollziehe die im Beispiel beschriebenen Schritte selber nach!
Starte nun auf gleiche Weise den Automaten einmal mit der Eingabe ba und einmal mit

Fremd in Franken/Beutetürken – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Fremd_in_Franken/Beutet%C3%BCrken

Im Gefolge der Türkenkriege wurden vom 16. bis ins 18. Jahrhundert zahlreiche Türken oder, genauer gesagt, Muslime aus dem Osmanischen Reich als „Beute“ in die Krieg führenden euro­päischen Länder verschleppt. Für Deutschland wurden bislang knapp 600 dieser „Beutetürken“ nachgewiesen, etwa die Hälfte davon Kinder unter 16 Jahren.
und schreibe 925 Trauergästen … Über 600 solcher Fälle konnten bisher auf diese Weise

Alles rund um Quadratische Funktionen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Alles_rund_um_Quadratische_Funktionen

In diesem Lernpfad geht es darum, dein Wissen im Bereich quadratischer Funktionen zu vertiefen. Dazu werden dir Informationen und Aufgaben zur Scheitelpunktform, der Umwandlung zwischen Scheitelpunktform und Normalform sowie zur Berechnung von Nullstellen bereitgestellt. Zusätzlich erwarten dich zwei Anwendungsaufgaben, in welchen du die zuvor gelernten Inhalte testen kannst. In diesem Lernpfad findest du Aufgaben mit einem *. Bei diesen handelt es sich um Forderaufgaben. Aufgaben mit ** sind anspruchsvolle Knobelaufgaben. Hat eine Aufgabe kein *, dann ist die Aufgabe zur Wiederholung und Vertiefung der Inhalte geeignet.
Dafür muss man wissen in welcher Weise die gegebenen Größen von der Variablen abhängen

Fachzeitschriften für den Deutschunterricht – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Fachzeitschriften_f%C3%BCr_den_Deutschunterricht

Die Anzahl der Fachzeitschriften für den Deutschunterricht ist groß, noch größer sind die Vielfalt und die Aktualität der Themen, welche darin behandelt werden. Dieser Wiki-Artikel will einen Überblick über diese Themenvielfalt ermöglichen. Über die jeweiligen Konzepte und Abonnements informieren die entsprechenden Web-Seiten der Verlage. Dort findet man auch oft Zusatzinformationen und Material (z.B. Inhaltsverzeichnis, Leseproben etc.) zum Download.
Schiller: Don Carlos 6/2020 Reflexion über Sprache 5/2020 G.E.Lessing: Nathan der Weise

Fachzeitschriften für den Deutschunterricht – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Zeitschriften_f%C3%BCr_den_Deutschunterricht

Die Anzahl der Fachzeitschriften für den Deutschunterricht ist groß, noch größer sind die Vielfalt und die Aktualität der Themen, welche darin behandelt werden. Dieser Wiki-Artikel will einen Überblick über diese Themenvielfalt ermöglichen. Über die jeweiligen Konzepte und Abonnements informieren die entsprechenden Web-Seiten der Verlage. Dort findet man auch oft Zusatzinformationen und Material (z.B. Inhaltsverzeichnis, Leseproben etc.) zum Download.
Schiller: Don Carlos 6/2020 Reflexion über Sprache 5/2020 G.E.Lessing: Nathan der Weise