Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Niklas Luhmann: Liebe. Eine Übung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Niklas_Luhmann:_Liebe._Eine_%C3%9Cbung

Im Sommer 2008 wurde ein früher Aufsatz des Sozialwissenschaftlers Niklas Luhmann veröffentlicht, der schlicht und einfach „Liebe – eine Übung“ betitelt ist. Es geht darin jedoch nicht um Übungen in Liebe, sondern um die Untersuchung „eines sozialen Tatbestandes mit unbestreitbarer Bedeutung“ (S. 9). Sprache und Terminologie sind dabei höchst unromantisch, zuweilen soziologisch und systemtheoretisch verstellt, zuweilen etwas verklemmt humorig, in vielen Passagen aber auch von solcher Prägnanz, dass sich darüber nachzudenken lohnt. Hier einige Gedanken und Formulierungen daraus, die auch für Schüler interessant und eine gute Übung ihres Leseverständnisses sein könnten.
Kontaktverhütung oder auf ähnliche, von der institutionellen Vorschrift der Liebe abweichende Weise

Einführung in die Automatentheorie/4. Stunde – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Einf%C3%BChrung_in_die_Automatentheorie/4._Stunde

Nun wollen wir uns mit der Simulation von Automaten beschäftigen. Das Programm Jflap gibt uns unter anderem die Möglichkeit Automaten zu entwerfen und ihr Akzeptanzverhalten zu testen. Im folgenden Beispiel lernst du Jflap selber zu bedienen. Damit du dies lernst, vollziehe die im Beispiel beschriebenen Schritte selber nach!
Starte nun auf gleiche Weise den Automaten einmal mit der Eingabe ba und einmal mit

Fremd in Franken/Beutetürken – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Fremd_in_Franken/Beutet%C3%BCrken

Im Gefolge der Türkenkriege wurden vom 16. bis ins 18. Jahrhundert zahlreiche Türken oder, genauer gesagt, Muslime aus dem Osmanischen Reich als „Beute“ in die Krieg führenden euro­päischen Länder verschleppt. Für Deutschland wurden bislang knapp 600 dieser „Beutetürken“ nachgewiesen, etwa die Hälfte davon Kinder unter 16 Jahren.
und schreibe 925 Trauergästen … Über 600 solcher Fälle konnten bisher auf diese Weise

Arbeit mit Quellen/Kartenarbeit im Geschichtsunterricht – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Arbeit_mit_Quellen/Kartenarbeit_im_Geschichtsunterricht

Karten sind im Geschichtsunterricht eine wichtige Informationsquelle. Geschichtskarten bieten dem kundigen Leser im wahrsten Sinn des Wortes „auf einen Blick“ eine Fülle von Informationen. Die Analyse und Interpretation von Karten muss jedoch geübt werden.[1]
Sie können auf diese Weise leicht die Sicht des Kartenlesers lenken, zumal die optische