Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Phänomenologische Methode – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Ph%C3%A4nomenologische_Methode

Die Phänomenologie ist eine wichtige philosophische Strömung des 20. Jahrhunderts, begründet von Edmund Husserl. Sie versucht die Strukturen der Erfahrungen zu beschreiben, ohne dafür auf Theorien, Ableitungen oder Voraussetzungen anderer Disziplinen, z.B. der Naturwissenschaften, zurückzugreifen.
Umkreis meines Erfahrens, Erlebens, Denkens aufgetaucht ist oder darin in originärer Weise

Jean-Jacques Rousseau/Die Bekenntnisse – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Jean-Jacques_Rousseau/Die_Bekenntnisse

Die Bekenntnisse von Jean-Jacques Rousseau sind die erste Autobiographie von Rang, die nicht – wie zum Beispiel die Confessiones des Augustinus, auf die sich der Titel bezieht, – die religiösen Erfahrungen, sondern das gesamte Leben, nicht zuletzt das psychologische Selbstverständnis zum Gegenstand haben.
um mich davon zurückzuhalten, absichtlich eine Unart zu begehen, die in gleicher Weise

Bodenhistorie/Sinn und Zweck der Bodenhistorie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bodenhistorie/Sinn_und_Zweck_der_Bodenhistorie

Hinsichtlich der Anforderung, die „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in die Schulbildung zu integrieren, sollte der Unterrichtsinhalt eine Relevanz für die Vermittlung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung haben. Im Orientierungsrahmen zum Forschungsvorhaben „Erschließung von Unterrichtsinhalten und -methoden zum Thema „Nachhaltige Entwicklung“ in der schulischen Bildung“ werden folgende allgemeinen Kriterien identifiziert (HARENBERG, Dorothee FU Berlin 1998, S. 110 f.):
Themenkomplex "Boden" erfüllt diese allgemeinen Orientierungskriterien in besonderer Weise

Johnny-Simulator/Ein einfaches Modell – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Johnny-Simulator/Ein_einfaches_Modell

Wie schon im Vorwort gesagt, sieht man einem modernen Rechner seine Funktion nicht an. Um besser zu verstehen, wie Rechner funktionieren, greifen wir deshalb auf eine Simulation zurück. Der Simulator „Johnny“ ist nach dem genialen Entwickler der heutigen Rechnerstruktur, John von Neumann (1903-1957) benannt: Privat war von Neumann für seine Partys berühmt und sein Spitzname war wohl auch deshalb „Good Time Johnny“, worauf der Name des Simulators anspielt.
Auf diese Weise kann man ohne Auswendiglernen der entsprechenden Zahlen (der so genannten