Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Muster erkennen und geschickt fortsetzen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Muster_erkennen_und_geschickt_fortsetzen

Regelmäßige Muster findest du oft in der Natur zum Beispiel bei Pflanzen oder auch in der regelmäßigen Struktur von Bienenwaben. Aber nicht nur Tiere folgen einem festen Bauplan, auch wir bauen „Muster“ in unsere Behausungen. Da überrascht es nicht, dass schon viele Mathematiker solche Muster untersuchten und mit Zahlen beschrieben. Ein besonders bekannter Mathematiker, der sich für solche Regelmäßigkeiten interessierte, war Fibonacci. Dazu werdet ihr hier später noch mehr entdecken!
du dir anschauen, wie Fabian, Lucio und Merle die Hölzchen auf unterschiedliche Weise

Racquel J. Palacio: Wunder – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Racquel_J._Palacio:_Wunder

„Wunder“ ist der Debutroman der US-amerikanischen Autorin Racquel Jaramillo. Er wurde 2012 unter dem Namen Racquel J. Palacio in den USA und 2013 in Deutschland veröffentlicht (Hanser). Der Roman beschreibt das erste Schuljahr des körperlich behinderten 10-jährigen August Pullmann in einer Middle-School in New York.
verbindet: Mit elf ist man bereits klug genug dafür, mit vierzig auf eine andere Weise

Mit Gedichten arbeiten: Vergleichen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Mit_Gedichten_arbeiten:_Vergleichen

Oft ist die unterrichtliche Begegnung mit einem einzelnen Gedicht wenig inspirierend. Es fehlen dann die Zusammenhänge, die Vergleichsmöglichkeiten. Nehmen wir ein Herbst-Gedicht. Es mag ja durchaus voller Sinn- und Stimmungsangebote sein, aber  darüber sinnvoll zu sprechen, das ist nicht jedem und zu jeder Zeit gegeben. Worauf soll ich dieses Gedicht beziehen, die Herbststimmung, die Bildhaftigkeit, die Struktur? Woher beziehe ich noch andere Herbstbilder, andere Herbststimmungen, andere Gestaltungsmittel, damit ich mich dazu äußern kann? Und zu was und wozu eigentlich.
Angebot, so steigt die Wahrscheinlichkeit weiter, dass jeder sich in irgendeiner Weise

Sprachwandel/Einfluss digitaler Medien – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Sprachwandel/Einfluss_digitaler_Medien

Im öffentlichen Diskurs und auch in der journalistischen Behandlung des Themas „Sprache im Internet“ wird häufig diskutiert, ob und inwiefern der (schriftliche) Sprachgebrauch in „neuen“ Medien wie Internet und SMS die Alltagssprache sowie die Sprachkompetenz junger Leute beeinflusse.
Netz-Sprache“ aufgefasst werden, gar nicht in allen Bereichen des Netzes in gleicher Weise

Sprachwandel/Einfluss digitaler Medien – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Sprachwandel/Einfluss_neuer_Medien

Im öffentlichen Diskurs und auch in der journalistischen Behandlung des Themas „Sprache im Internet“ wird häufig diskutiert, ob und inwiefern der (schriftliche) Sprachgebrauch in „neuen“ Medien wie Internet und SMS die Alltagssprache sowie die Sprachkompetenz junger Leute beeinflusse.
Netz-Sprache“ aufgefasst werden, gar nicht in allen Bereichen des Netzes in gleicher Weise