Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Lyrik des Barock – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lyrik_des_Barock

Der Name „Barock“ stammt vom portugiesischen Wort „barocco“ oder „barocca“ was in etwa mit „seltsam geformte Perle“ oder „schiefrunde Perle“ bzw. „schiefrunde Muschel“ übersetzt werden könnte. Der Begriff wurde ab Mitte des 19. Jahrhunderts offiziell zum Epochenbegriff, allerdings wurde er bereits im 18. Jh. in Frankreich als Bezeichnung („baroque“) für Kunstformen gebraucht, die dem klassizistischen Geschmack der Franzosen nicht entsprachen; der Begriff war also ursprünglich abwertend gemeint.
Liebe ist, anders formuliert, … eine Textfigur, die die Art und Weise der Sinnproduktion

Arbeit mit Quellen/Kartenarbeit im Geschichtsunterricht – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Karten_im_Geschichtsunterricht

Karten sind im Geschichtsunterricht eine wichtige Informationsquelle. Geschichtskarten bieten dem kundigen Leser im wahrsten Sinn des Wortes „auf einen Blick“ eine Fülle von Informationen. Die Analyse und Interpretation von Karten muss jedoch geübt werden.[1]
Sie können auf diese Weise leicht die Sicht des Kartenlesers lenken, zumal die optische

Präpositionen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Pr%C3%A4positionen

„… sind Funktionswörter: ihre grammatische Funktion besteht vor allem darin, Beziehungen zwischen Wörtern und Wortgruppen herzustellen. Präpositionen stehen im Allgemeinen vor einer Nominalphrase und bilden mit dieser zusammen eine Präpositionalphrase. Die Präpositionen sind der Kopf der Phrase … und bestimmen (‚regieren‘) dabei den Kasus des Substantivs.“
“: am Sonntag, von morgens bis abends Präpositionen der ART und WEISE (modal) erfragen