Hate Speech – Präventions- und Interventionskonzepte an Schulen | mebis Magazin https://mebis.bycs.de/beitrag/hate-speech-praeventionskonzepte-an-schulen
Begriff der GMF positiv herausfordern und betonen, dass Kommunikation auch auf andere Weise
Meintest du wiese?
Begriff der GMF positiv herausfordern und betonen, dass Kommunikation auch auf andere Weise
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Stilmerkmale der drei Hauptepochen der griechischen Plastik anhand konkreter Beispiele kennen und wenden ihre Kenntnisse in einem Projekt praktisch-kreativ an.
So sollen komplexe Informationen auf eine anschauliche und leicht verständliche Weise
Entwicklung ihres Selbstbildes, da die medial vermittelten Vorbilder in der Art und Weise
Bearbeitung einer medienproduktiven Aufgabe können Lernende auf unterschiedliche Weise
Vokabeln, Wortfelder, landeskundliche Aspekte als auch Textinhalte können auf diese Weise
Internet“ verbringen, wo sich unser Leben doch zunehmend „immer“ in irgendeiner Weise
Die hier vorliegende Digitale Lernaufgabe (DigLA) zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie mit einem literarischen Text, der evtl. auch einer älteren Sprachstufe angehört, umgegangen werden kann und wie eine Einordnung ins Leben und Werk des Autors erfolgen könnte.
angeregt, sich Geräusche für typische Märchenwörter zu überlegen, diese auf eigene Weise
Alles, was man von einer gelungenen Reise erwartet, ist mit diesem Projekt auch im Klassenzimmer möglich. Das Internet mit seinen vielfältigen Recherchemöglichkeiten und eine digitale Pinnwand machen es möglich.
So sollen komplexe Informationen auf eine anschauliche und leicht verständliche Weise
Mit dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) werden Sprachkompetenzen und damit Schreibmotivation, Leseverständnis und darüber hinaus die Hörkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert. Das Ziel ist es, Sprache effektiv in Kommunikation und Interaktion einzusetzen.
So sollen komplexe Informationen auf eine anschauliche und leicht verständliche Weise
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erstellen die Lernenden einen Stop-Motion-Animationsfilm, der sie zum spielerischen Umgang mit Abstraktion motiviert.
als sehr fordernd und „trocken“ empfundenen Abstraktionsprozesse auf spielerische Weise