cda :: Gemälde :: Ragioni tecniche ed estetiche di un’attribuzione https://lucascranach.org/de/literature-30119
undefined, Fürst 2017, Aviv Fürst
Kurfürst von Sachsen Galleria Uffizi, Firenze 135 Bildnis Friedrichs III. des Weisen
undefined, Fürst 2017, Aviv Fürst
Kurfürst von Sachsen Galleria Uffizi, Firenze 135 Bildnis Friedrichs III. des Weisen
undefined, Hinz 2004, Berthold Hinz
von Sachsen Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Bildnismedaillon Friedrichs des Weisen
undefined, Cat. Karlsruhe 1966, Jan Lauts
Sachsen Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 90, 91 Bildnismedaillon Friedrichs des Weisen
Das Bildnis Luthers als Augustinermönch hat eine wechselvolle Deutungsgeschichte. Während es bis zur Jubiläums-Ausstellung anlässlich des 450. Jahrest …
Dabei weisen einige Stellen einen eher zögerlichen, nachvollziehenden Duktus auf
Vorderseite: Die Hl. Barbara hält einen Turm umfasst, in dessen Mauer sie ein drittes Fenster als Trinitätssymbol hatte schlagen lassen. Dieses Fenste …
Weisen von Sachsen gestanden.
undefined, Michaelson 1902, Hedwig Michaelson
Marien, Torgau 24 Bildnis des Kurfürsten Friedrich III. des Weisen von Sachsen
Das halbfigurige Bildnis zeigt Philipp Melanchthon mit schwarzer Schaube vor einem blauem Hintergrund. Melanchthon ist nach links gewandt und hat sein …
wurden in hoher Zahl produziert, jedoch anders als bei der vorliegenden Tafel, weisen
Das Christuskind greift in die Schatulle, die ihm der älteste der drei Könige kniend dargeboten hat und nimmt eine Münze heraus. Diese Szene beobachte …
König hat der Künstler die Gesichtszüge des sächsischen Kurfürsten Friedrich des Weisen
Das Doppelbildnis zeigt Martin Luther und Katharina von Bora in dem ab 1528 gängigen Typus vor blauem Grund. Der hochgestellte Kragen von Luthers Scha …
Die mit dem Schropphobel grob geebneten Rückseiten weisen keinen Rückseitenanstrich
undefined, Flechsig 1900 A, Eduard Flechsig
Sachsen Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 256 Bildnismedaillon Friedrichs des Weisen