Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Sport in der Geschichte? Ein Sportmagazin • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/sport-in-der-geschichte-ein-sportmagazin/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Ausgehend von dieser Beobachtung analysieren Corinna Lutter, Marleen Tommes und Marfa Weise

Ernst Eugen Stockinger und seine Rolle im Entnazifizierungsskandal • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/ernst-eugen-stockinger-und-seine-rolle-im-entnazifizierungsskandal/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Alte NSDAP-Eliten erschlichen sich auf diese Weise Zugang zu wichtigen Positionen

Die Ansichten des Volkes gegenüber »Hexen« in Bezug auf Essen-Byfang • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/die-ansichten-des-volkes-gegenber-hexen-in-bezug-auf-essen-byfang/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nachbarschaftsbeziehungen zwischen Dorfbewohnern und Angeklagten verarbeiteten sie auf kreative Weise

Studienpreisträgerin Silke Braselmann über fiktionale Darstellungen von Schulamokläufen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/studienpreistraegerin-silke-braselmann-ueber-fiktionale-darstellungen-von-schulamoklaeufen/

Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Silke Braselmann promovierte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und gewann mit ihrem Beitrag den 1. Platz in der Sektion Geisteswissenschaften des Deutschen Studienpreises 2018. In ihrer Dissertation …
Schulamokläufen auseinander, wobei sie sich vor allem dafür interessierte, auf welche Weise

Wenn aus Erbfeinden echte Freunde werden • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/wenn-aus-erbfeinden-echte-freunde-werden/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Beginnend mit dem Deutsch-Französischen Krieg, zeichnet er präzise nach, auf welche Weise

Zuerst Fremde, dann Nachbarn, dann auch Freunde? – Die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg auf engstem Raum • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/zuerst-fremde-dann-nachbarn-dann-auch-freunde-die-jahre-nach-dem-zweiten-weltkrieg-auf-engstem-raum/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Auf kreative Weise verarbeiteten sie ihre Ergebnisse in Form einer selbst gestalteten

Liberale Partei, staatliche Überwachung und Beschlagnahme: Das Xantener Vereinsblatt von 1848 bis 1851 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/liberale-partei-staatliche-berwachung-und-beschlagnahme-das-xantener-vereinsblatt-von-1848-bis-1851/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Bedeutung von Fragen der Pressefreiheit hin und reflektiert diese auf gelungene Weise

Wie Helden gemacht werden. Skandal um die Aufarbeitung eines Explosionsunglückes • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/wie-helden-gemacht-werden-skandal-um-die-aufarbeitung-eines-explosionsunglckes/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Sicherheitsvorschriften waren auf eklatante Weise missachtet worden.

»Asylanten ja – aber bitte nicht in meiner direkten Nachbarschaft« – Asylbewerber in Buxtehude 1988–1998 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/asylanten-ja-aber-bitte-nicht-in-meiner-direkten-nachbarschaft-asylbewerber-in-buxtehude-19881998/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Auf diese Weise entwirft der Beitrag ein facettenreiches Bild der Beziehungen, Schwierigkeiten

Die Umsiedlung der deutschen Danziger. Skandal in der Geschichte?!? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/die-umsiedlung-der-deutschen-danziger-skandal-in-der-geschichte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Lebenserfahrungen wertet Michaela Morlock kritisch aus und erschließt sich auf diese Weise