Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Vergraben, vergessen und wieder entdeckt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/vergraben-vergessen-und-wieder-entdeckt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
acht Arbeitsberichte und Berichtshefte den Prozess des „Forschens“ in besonderer Weise

Löwen in Weimar • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/lwen-in-weimar/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zusammenleben von Jung und Alt und zur sozialen Schichtung, auf sehr humorvolle Weise

Bedeutung der Tiere im Berg- und Hüttenwesen des Raumes Sundern im Laufe der Geschichte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/bedeutung-der-tiere-im-berg-und-httenwesen-des-raumes-sundern-im-laufe-der-geschichte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
und Ziege sowie Pferd, Fische, Bienen und der Jagd (S. 52 ff.) werden in gleicher Weise

„Ist es Wurst, was aus uns wird?“ Tiere – Zur Ernährungsgrundlage des Menschen gemacht?! • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/ist-es-wurst-was-aus-uns-wird-tiere-zur-ernhrungsgrundlage-des-menschen-gemacht/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im Schlussabschnitt rückt auf allgemeine und bisweilen emotionale Art und Weise das

Hunde – geliebt, genutzt und weggeworfen. Momente aus der Geschichte der ältesten Freundschaft des Menschen in Wort und Bild • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/hunde-geliebt-genutzt-und-weggeworfen-momente-aus-der-geschichte-der-ltesten-freundschaft-des-menschen-in-wort-und-bild/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zeichnungen erinnern etwas an Walter Moers und erzählen auf ironisch-humorvolle Weise

„Wir sind alle Fische“ (Dr. Doris Weirich). Fische in Saar und Mosel – einst und jetzt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/wir-sind-alle-fische-dr-doris-weirich-fische-in-saar-und-mosel-einst-und-jetzt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
, beantworten die Autoren in der Weise, dass es früher mehr Fischer gegeben hat,

Memory in the Making: From Monuments to Movements • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/memory-in-the-making-from-monuments-to-movements/

Wie wollen wir uns als Gesellschaft erinnern? Und wessen Geschichten stehen dabei im Vordergrund? Der US-Wissenschaftler Michael Rothberg spricht über neue Wege der Erinnerungskultur, Solidarität und den Einfluss von Communities auf das …
wollen wir uns als diverse Gesellschaft erinnern: An wen erinnern wir, auf welche Weise