Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Märchenpädagogik 4 – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/category/maerchenpaedagogik/page/4/

Die Frage, warum Märchen seit Jahrhunderten Kinder verzaubern und was das besondere an diesen alten Geschichten ist, fasziniert seit vielen Jahren Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Fachrichtungen. Von den Literaturwissenschaften bis zur Tiefenpsychologie werden immer wieder neue Perspektiven auf das Märchen geworfen. Die Pädagogik versucht, diese Perspektiven zusammen zu führen und fruchtbar…
Die Fee ist eine Figur, die man typischer Weise dem Märchen zuordnet.

Schlossgespenst – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/maerchen/bestiarium/schlossgespenst/

Das Schlossgespenst ist in der Regel ein klassischer Spukgeist. Das vielleicht bekannteste Gespenstermärchen ist „Das Gespenst von Canterville“ (Oscar Wilde), das satirisch beginnt: Das Gespenst vollführt all seine gruseligen Tricks, um die neuen Eigentümer des Schlosses Canterville zu erschrecken. Diese aber reagieren gelassen und eher mitleidig. Wenn es um Spukschlösser…
Es wird auf traditionelle Weise gespukt. Oder eben gar nicht.

Methoden – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/paedagogik/maerchenpaedagogik/methoden/

Pädagogische Ansätze für die Arbeit mit Märchen Es gibt unzählige Möglichkeiten, Märchen pädagogisch einzusetzen. Die hier für Märchen genutzten Methoden sind somit nicht als abschließend zu verstehen. Ansätze zum Kreativen Schreiben sind gut mit Märchen verknüpfbar. Sie sind einsetzbar, sobald Kinder das Schreiben als Ausdrucksmittel für sich angenommen haben und…
– Auf diese Weise werden beispielsweise vermeintlich negative Dinge hinterfragt und

Märchenhelden: Der Zauberspiegel – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/maerchenhelden-der-zauberspiegel/

Ist der Zauberspiegel ein Märchenheld? Obwohl er ein Gegenstand ist, wirkt er, sobald er auftaucht immer höchstlebendig. Vielleicht ist er eher ein kleine Schlaumeier als ein wirklicher Held, aber man muss schon sagen, dass er zur Märchenprominenz zählt. Hier nun alles vieles, was man über den Zauberspiegel wissen sollte. Bekannt…
In ziemlich ähnlicher Weise findet sich dies bereits vor Grimm bei Musäus, der in

www.maerchenparodien.de – Hintergründe zur Textsorte

https://christianpeitz.de/maerchenparodien/?utm_source=instagram&utm_medium=bio&utm_campaign=maerchenparodie

ὄ9 Dieser Beitrag kann in einer etwas ausführlicheren Version auch als kostenlose PDF „Märchenparodien – Ein weites Feld!“ heruntergeladen werden. Der Begriff Märchenparodie wird in Bezug auf märchenhaft-komische Stoffe häufig verwendet. Märchenparodien sind überspitzte, humorvolle Bearbeitungen von Märchen und Märchenmotiven. Dabei gibt es unterschiedliche Arten von Märchenparodien. Natürlich sind die Übergänge…
konkreten Märchen (oder Motiven) und erzählen die-se auf humorvolle, verdrehte Weise

www.maerchenparodien.de – Hintergründe zur Textsorte

https://christianpeitz.de/maerchenparodien/

ὄ9 Dieser Beitrag kann in einer etwas ausführlicheren Version auch als kostenlose PDF „Märchenparodien – Ein weites Feld!“ heruntergeladen werden. Der Begriff Märchenparodie wird in Bezug auf märchenhaft-komische Stoffe häufig verwendet. Märchenparodien sind überspitzte, humorvolle Bearbeitungen von Märchen und Märchenmotiven. Dabei gibt es unterschiedliche Arten von Märchenparodien. Natürlich sind die Übergänge…
konkreten Märchen (oder Motiven) und erzählen die-se auf humorvolle, verdrehte Weise

Verwandlung eines Traumas – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/verwandlung-eines-traumas/

Traumatische Erlebnisse sind vor allem eins: belastend. Sie wirken sich über viele Jahre aus, sorgen für Verstimmungen, Trauer und Ängste, aber auch für vermeidendes Verhalten. Im August 1992, mein Bruder Martin war gerade 15 Jahre alt geworden, ich war 17, wurden wir Opfer eines tätlichen Angriffs. Wir waren gemeinsam mit…
empfinde es so, dass Martin und ich das belastende Ereignis in unterschiedlicher Weise

Die vergewaltigte Prinzessin – über den Märchendichter Giambattista Basile – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/maerchendichter-giambattista-basile/

Giambattista Basile (1575-1632) stammte aus Neapel und gilt als als Europas erster großer Märchenerzähler. Basile wuchs in einer vermögende Familie auf, die auch bei Hofe verkehrte. Seine Schwester Adriana Basile war damals eine bekannte und auch einflussreiche Sängerin, und es ist ihrem Einfluss zu verdanken, dass er 1608 zum Hofpoeten…
Die Vergewaltigung wird in dem Märchen in keinster Weise moralisch infragegestellt

Waldschrat, Wellenschrat und Windschrat – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/maerchen/bestiarium/waldschrat/

Waldschrat Ein Waldschrat ist eine sagenhafte Gestalt aus dem deutschsprachigen Raum, die tief in den Wäldern lebt. Meist wird er als knorriger, alter, oft bärtiger Mann beschrieben, der mit der Natur verwachsen scheint – mit moosbedeckter Kleidung, wilden Haaren und manchmal sogar mit Wurzeln oder Zweigen am Körper. In manchen…
kommt es immer wieder zu Verletzungen von Tieren und Menschen, die unglückseliger Weise