Jobs | Zentrum Paul Klee https://www.zpk.org/de/creaviva/jobs
Bereichern Sie unser Team!
Dennoch vielen Dank für das Interesse!
Bereichern Sie unser Team!
Dennoch vielen Dank für das Interesse!
Interaktive Ausstellung mit spielerischen Stationen zur Kunst Paul Klees und mit grosszügigem Freiraum, gestaltet vom Creaviva Kinder-Club.
Die Sammlung Paul Klee berührt mit seiner Kunst viele Lebensbereiche und ist Inspiration
Nehmen Sie an einer halbstündigen Führung zu einer unserer Ausstellung als kleines Kunstappetithäppchen über den Mittag teil.
künstlerische Techniken, biografische Hintergründe oder Bezüge zum Zeitgeschehen und vieles
Die Allianz Digitale Inklusion Schweiz (AIDS) wurde am 21. November durch die Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider erfolgreich im Zentrum Paul Klee lanciert.
Ziel der ADIS ist es, digitale Inklusion voranzutreiben und möglichst vielen Menschen
Der zweitägige Basiskurs vermittelt die wichtigsten Grundlagen zur Aquarellmalerei und bezieht sich direkt auf die Techniken und Bildwelten von Paul Klee.
Bauhauszeiten, die Plein-Air-Malerei auf der Tunisreise, Ölpausen, Spritztechnik und viele
Dieses Programm ist eine Betrachtung über das Unterwegssein: mit Luigi Boccherinis «Musica Notturna», Joseph Haydns selten gespieltem G-Dur Cello-Konzert und dem Streichquartett Nr. 3 von Alfred Schnittke.
Viele von uns zerbrechen sich den Kopf über Bach, auch wenn wir seine Musik bereits
Daishin Kashimoto, Violine und Claudio Bohórquez, Violoncello und Eric Le Sage, Klavier Toru Takemitsu (1930 – 1996) Between Tides, für Violine, Violoncello und Klavier Maurice Ravel (1875 – 1937) Trio a-Moll für Violine, Violoncello und Klavier
Tickets Klaviertrio par excellence Johannes Brahms sprach spöttisch-bescheiden von «vielen
Paul Klee zeichnet sich durch eine Doppelbegabung als Künstler und Musiker aus. Bereits als junger Mann spielte er Geige im Stadtorchester. Die Entscheidung zwischen Musik und Kunst fiel ihm schwer.
Bis heute entstanden viele Kompositionen aufgrund seiner Werke.
Musik, Liebe, Leben Ludwig van Beethoven (1770–1827) 7 Variationen Es-Dur WoO 46 für Klavier und Violoncello «Bei Männern, welche Liebe fühlen» aus «Die Zauberflöte»
Seit vielen Jahren ist das Ehepaar auf den internationalen Konzertbühnen zu Hause
Monolith trifft auf Monument: Schuberts einmaliges Oktett eingebettet in die unverwechselbare Szenerie des Lang Baumann Monuments.
Das Oktett war demnach eine Art sinfonischer Studie, was man an vielen Zügen hören