Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Südafrika: Autos für den Nashorn-Schutz

https://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/nashoerner/suedafrika-autos-fuer-den-nashorn-schutz

Am 22. September ist Welt-Nashorn-Tag. Ein Tag, der auf die Gefährdung der Tiere aufmerksam machen soll. Zwar haben sich dank intensiver Artenschutz-Bemühungen die Bestände des Breitmaulnashorns in Südafrika vergrößert. In den vergangenen zehn Jahren hat zunehmende Wilderei aber zu einem Rückgang der Zahlen geführt.
So können wir viel schneller reagieren und die Nashörner effektiver schützen.“

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Living Planet Club-Mitgliedschaft Klimaschutz

https://www.wwf.de/spenden-helfen/living-planet-club/living-planet-club-mitgliedschaft-klimaschutz

Mit dem Pariser Abkommen haben sich 195 Staaten verpflichtet, die Erderwärmung auf unter 2 Grad zu begrenzen. Deutschland leistet seinen Beitrag, indem es den Treibhausgasausstoß bis 2030 um 55 Prozent reduzieren will. Der WWF will den nötigen Bewusstseinswandel bei den Menschen fördern.
claudia.bierhoff@wwf.de „Allein können wir so wenig tun; zusammen können wir so viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

WWF-Fischratgeber: Frischer Fisch? Ja, aber nachhaltig!

https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/tipps-fuer-ernaehrung-und-einkauf/wwf-fischratgeber?em_cmp=magazin0221&em_src=cp&utm_medium=shortcut&utm_source=magazin

Worauf Sie beim Kauf von Fisch achten sollten, welche Produkte Sie bedenkenlos kaufen können und welche Meerestiere besser nicht auf Ihrem Teller landen sollten
Delfine und Meeresschildkröten, die als Beifang in den Netzen landen und vor allem viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden