Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Beweisfoto zeigt Skandal: Giftschlammbecken seit Monaten undicht – WWF Österreich

https://www.wwf.at/beweisfoto-zeigt-skandal-giftschlammbecken-seit-monaten-undicht/page/2/?et_blog=

Wien, 8. Oktober 2010 – Der WWF veröffentlichte heute Abend ein Foto von Juni 2010, das beweist, dass das Giftschlammbecken der Bauxitfabrik in Ajka bereits seit Monaten undicht war und Rotschlamm ausfloss. „Das Unglück und die bisher sieben Todesopfer hätten leicht verhindert werden können, wenn die Betreiber ihrer Sorgfaltspflicht nachgekommen wären“, sagte Andreas Beckmann, Direktor […]
Besonders besorgt ist der WWF über das viel größere Giftschlammbecken in Almásfüzito

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue Studie: Mehr Klimaschutz durch regionales Fischfutter – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-studie-mehr-klimaschutz-durch-regionales-fischfutter/page/2/?et_blog=

Ein neuer Bericht aus Österreich zeigt, dass die Umstellung von Lachsfutter mit Soja aus Brasilien hin zu zertifiziertem europäischen Soja des Standards Europe Soya die Klimabilanz signifikant reduziert. Die Studie des österreichischen Forschungsinstituts für biologischen Landbau Österreich (FiBL) und footprint-consult e.U. ergab, dass der CO2-Ausstoß durch die Umstellung bei norwegischen Zuchtlachsen um 41 Prozent verringert […]
Dennoch gibt es noch sehr viel zu tun, damit die Aquakultur tatsächlich nachhaltig

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schutz von Österreichs Gewässern statt Verwässerung der EU-Richtlinien – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schutz-von-oesterreichs-gewaessern-statt-verwaesserung-der-eu-richtlinien/page/2/?et_blog=

WWF Presseaussendung Wien, Innsbruck am 13. August 2015 – Der WWF wendet sich heute mit anderen NGOs in einem Offenen Brief an Umweltminister Andrä Rupprechter. Darin üben die Naturschutzorganisationen scharfe Kritik an der öffentlichen Ankündigung des Ministers, nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes in Sachen Gewässerschutz die gesamte EU-Wasserrahmenrichtlinie verändern zu wollen, damit „der Wasserkraftausbau […]
vorzugehen ist vollkommen überzogen, denn Minister Rupprechter hat sich in seiner viel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

„Der letzte Wilde“: Das war der Riverwalk 2019 – WWF Österreich

https://www.wwf.at/der-letzte-wilde-das-war-der-riverwalk-2019/page/2/?et_blog=

Lech, am 25. Juli 2019. Gemeinsam wanderten die Mitglieder der Jugendinitiative Generation Earth 14 Tage lang durch das Lechtal. Mit der Aktion wollen die jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 30 Jahren das Bewusstsein für die Rolle intakter Flüsse schärfen sowie spannende Einblicke in die Naturschutzpraxis bieten. Neben dem Naturerlebnis standen auch die Erweiterung […]
Die Politik hat viel zu lang weggesehen.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Der letzte Ötscherbär: Schlaf gut „einsamer Moritz“ – WWF Österreich

https://www.wwf.at/der-letzte-oetscherbaer-schlaf-gut-einsamer-moritz/page/2/?et_blog=

Wien, Dienstag, 8. Februar 2011 – Der zehn Jahre alte „Moritz“ ist aller Voraussicht nach der letzte lebende österreichische Braunbär im ehemaligen Kerngebiet der Nördlichen Kalkalpen im niederösterreichisch-steiermärkischen Grenzgebiet. Die genetische Untersuchung von Bärenhaaren und Losungen des vergangenen Jahres werden bald fertig ausgewertet sein und können dann individuell zugeordnet werden. Moritz befindet sich seit November […]
„Zu zweit wäre es schon viel kuscheliger“, schmunzelt er.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Hoch subventioniertes Mini-Kraftwerk für Liftbetreiber bewilligt – WWF kritisiert Profit auf Kosten der Natur – WWF Österreich

https://www.wwf.at/hoch-subventioniertes-mini-kraftwerk-fuer-liftbetreiber-bewilligt-wwf-kritisiert-profit-auf-kosten-der-natur/page/2/?et_blog=

EU-Recht und Kriterienkatalog werden ignoriert, damit Liftbetreiber profitiert – Hohe Ökostrom-Subvention in Aussicht Innsbruck, am 20. Jänner 2021. Die Bezirkshauptmannschaft Schwaz hat vor kurzem eine Kleinstwasserkraftanlage der Skilift-Gesellschaft Hochfügen im Zillertal per Sondergenehmigung bewilligt, obwohl das Projekt eindeutig gegen das EU-rechtlich verankerte Verschlechterungsverbot verstößt. Trotz einer nur sehr geringen Stromgewinnung soll das Projekt mit einer […]
„Gerade jene Kleinstwasserkraftwerke, die für sehr wenig Strom sehr viel Natur zerstören

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Hochwasser: WWF fordert raschen Bundeshochwassergipfel – WWF Österreich

https://www.wwf.at/hochwasser-wwf-fordert-raschen-bundeshochwassergipfel/page/2/?et_blog=

Wien, 10. Juni 2013 – Nach der Hochwasserkatastrophe fordert der WWF nun einen raschen Bundeshochwassergipfel. Dort soll ein nationales Aktionsprogramm für den ökologischen Hochwasserschutz beschlossen werden. „Neben dem technischen Hochwasserschutz braucht es einen klaren Fahrplan zum Rückbau der Flusskorsette und zur Ausweitung der natürlichen Überschwemmungsflächen“, so WWF-Flussexperte Christoph Walder. Zur Vorbereitung des Gipfels erwartet sich […]
Es wurde in den letzten Jahren sehr viel Geld ausgegeben für die wichtigen und sinnvollen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Österreichs Non-Profit-Organisationen begrüßen Spendenabsetzbarkeit – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oesterreichs-non-profit-organisationen-begruessen-spendenabsetzbarkeit/page/2/?et_blog=

Wien, 25. September 2008 – Der Fundraising Verband Austria, der die österreichischen gemeinnützigen Vereine und Non-Profit-Organisationen vertritt, begrüßt die gestrige Zustimmung der Parteichefs zur Spendenabsetzbarkeit in Österreich. „Bis jetzt blieb es nur bei Lippenbekenntnissen, die Spendenabsetzbarkeit einzuführen“, meint Günther Lutschinger, Geschäftsführer des Fundraising Verband Austria. „Nach der Zustimmung durch alle Parteien muss die Spendenabsetzbarkeit nach […]
Es steht für die österreichischen Nonprofit-Organisationen sehr viel auf dem Spiel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neues ElWOG: Keine Sonderrechte für die Wasserkraft – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neues-elwog-keine-sonderrechte-fuer-die-wasserkraft/page/2/?et_blog=

Wien, am 2. März 2011 – Am 3. März tritt die Novelle des ElWOG (Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz) in Kraft. Die E-Wirtschaft bejubelte bereits im Vorfeld, dass einzelne Passagen des neuen Gesetzes der Wasserkraftnutzung ein übergeordnetes öffentliches Interesse gegenüber den Naturschutzinteressen einräumen. „Da freut sich die Lobby der Energiewirtschaft zu früh“, interpretiert jedoch Umweltjurist Lukas Wachter […]
Vorauer / 4nature „Die viel zitierte Versorgungssicherheit, wie sie im neuen Gesetz

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Noch immer fatale Brände im Amazonas-Regenwald – WWF Österreich

https://www.wwf.at/noch-immer-fatale-braende-im-amazonas-regenwald/page/2/?et_blog=

Bereits im Sommer 2019 wurde der Amazonas-Regenwald von verheerenden Bränden heimgesucht. Doch in der Corona-Krise fast unbemerkt, wüten auch dieses Jahr wieder schwere Waldbrände und legen große Teile des Amazonas-Regenwaldes in Schutt und Asche. Mehr Feuer als im letzten Jahr Die nationale brasilianische Weltraumagentur INPE, das für ihre Analyse Satellitenbilder in Echtzeit auswertet, verzeichnete im […]
Wir müssen jetzt gemeinsam dagegenhalten und so viel Regenwald retten, wie möglich

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden