Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Schnurrende Affen und vegetarische Piranhas – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schnurrende-affen-und-vegetarische-piranhas/page/2/?et_blog=

Wien, 23.10. 2013 – In den Tropenwäldern des Amazonas wurden in den letzten vier Jahren 441 neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Das berichtet der WWF in einer aktuellen Untersuchung zur Artenvielfalt der Region. Darunter sind auch wahre Kuriositäten wie eine Affenart, deren Jungtiere sich bei Wohlbefinden gegenseitig anschnurren. Oder ein Piranha, der – ganz anders […]
„Die Neuentdeckungen zeigen uns, dass es immer noch viel zu erforschen gibt.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue Fische für den Inn – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-fische-fuer-den-inn/page/2/?et_blog=

Innsbruck, Roppen, am 3. April 2013 – Von ehemals 33 vorkommenden Fischarten am Inn kommen nur noch zwei Arten häufig vor, der Rest ist entweder ausgestorben oder in seinem Fortbestand gefährdet. Nach Ansicht des WWF darf es dort deshalb keine weiteren Verschlechterungen wie Kraftwerksbauten mehr geben. Im Gegenteil: „Wir haben mit dem Land Tirol und […]
Fischbestand gut entwickelt: "Wir freuen uns, dass der Naturschutz und der WWF so viel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Amazonas: Schwerste Brandsaison seit fünf Jahren – WWF Österreich

https://www.wwf.at/amazonas-schwerste-brandsaison-seit-fuenf-jahren/page/2/?et_blog=

Brasilia/Wien, 3. 9. 2010 – Brasilien erlebt die schwerste Waldbrandsaison seit Jahren. Landesweit lodern immer mehr Feuer, von denen zahlreiche außer Kontrolle geraten sind. Von Januar bis August hat sich die Zahl der Brände im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt, wie die Raumforschungsbehörde INPE mitteilte. Hauptursache sind Brandrodungen von Waldflächen für die Landwirtschaft. Ungewöhnliche […]
brasilianischen Regenwaldes, für dessen Schutz die Regierung in den vergangenen Jahren viel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Braunbär Moritz ist wach – die Behörde schläft – WWF Österreich

https://www.wwf.at/braunbaer-moritz-ist-wach-die-behoerde-schlaeft/page/2/?et_blog=

Wien/Graz, am 17. April 2009 – Gegen den Salzkammergutbären „Moritz“, der sich vollkommen artgerecht und natürlich verhält, läuft in der Steiermark eine regelrechte Hetzkampagne. Der WWF dementiert auf das Heftigste, dass Moritz ein Problembär sei, weil er sich – wie alle anderen Wildtiere und besonders in schneereichen Wintern – fallweise auch von anderen Wildtieren ernährt. […]
„Es kommen jährlich viel mehr Hirsche durch Lawinen zu Tode als durch Beutegreifer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Jährlich landen 73 Millionen Haie in der Suppenschüssel – WWF Österreich

https://www.wwf.at/jaehrlich-landen-73-millionen-haie-in-der-suppenschuessel/page/2/?et_blog=

Wien, 28. Januar 2011 – Zehn Jahre, nachdem sich die Mitgliedsstaaten der UN-Welternährungsorganisation auf einen internationalen Plan zum Schutz der Hai-Arten verständigt haben, ziehen die Umweltschutzorganisationen WWF und TRAFFIC eine erschreckende Bilanz. Schätzungsweise rund 73 Millionen Exemplare landen nach einem neuen Bericht zur Zukunft der Haie jedes Jahr in Fischernetzen. Ihre charakteristischen Rückenflossen gelten vor […]
Es ist in den vergangenen zehn Jahren viel zu wenig geschehen”, kritisiert WWF-Meresexperte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

EU bemängelt Gewässerchaos in Österreich – WWF Österreich

https://www.wwf.at/eu-bemaengelt-gewaesserchaos-in-oesterreich/page/2/?et_blog=

Wien, am 11. Dezember 2009 – Die EU-Kommission äußert sich kritisch zum Entwurf des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans (NGP), der für die Zukunft des Österreichischen Wasserschatzes sorgen soll. In einem aktuellen Brief drückt die Kommission ihre Sorge über eine nicht erkennbare Strategie für den Ausbau derWasserkraft aus. Dies führt zu Wildwuchs in der Kraftwerksplanung. Weiters kommt Österreich […]
“Da wird um viel Steuergeld jahrelang an diesem Instrument geplant und gearbeitet

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schmuggler von 500 Schimpansen in Guinea verurteilt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schmuggler-von-500-schimpansen-in-guinea-verurteilt/page/2/?et_blog=

Conakry/Guinea – 16. September 2013 – Die höchste Gefängnis- und Geldstrafe bekam ein Mann, der wegen illegalen Handels von 500 Schimpansen aus dem westafrikanischen Staat Guinea verhaftet wurde. Der Drahtzieher und zwei seiner Komplizen waren wegen Wilderei von Schimpansen, Leoparden, Hyänen und tropischen Vögeln über die Dauer von zehn Jahren angeklagt. Der Hauptangeklagte wurde zu […]
Leider besteht noch immer viel Nachfrage von Zoos, Wildparks und Privatpersonen,

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Scheitern von Durban kann eine 4-Grad-plus-Welt bedeuten – WWF Österreich

https://www.wwf.at/scheitern-von-durban-kann-eine-4-grad-plus-welt-bedeuten/page/2/?et_blog=

Durban, Dienstag, 6. Dezember 2011 – Der Direktor des WWF International, der US-Amerikaner Jim Leape, ist besorgt über die Entwicklungen in Durban. „Der Verhandlungsprozess ist zu wichtig für die schwer vom Klimawandel betroffenen Länder, als dass er durch die Regierungen einiger Länder vereitelt werden darf. In erster Linie brauchen wir ein Paket, das den Grünen […]
Der WWF-Chef kritisiert, dass die Verhandlungen zu konkreten Reduktionszielen viel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden