Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Allianz für Klimagerechtigkeit: Klimakonferenz bringt neues Regelwerk, versäumt aber effektive Bekämpfung der Klimakrise – WWF Österreich

https://www.wwf.at/allianz-fuer-klimagerechtigkeit-klimakonferenz-bringt-neues-regelwerk-versaeumt-aber-effektive-bekaempfung-der-klimakrise/page/2/?et_blog=

Wien/Katowice – „Das Ergebnis der Klimakonferenz reicht bei weitem nicht aus, um die Welt vor den Folgen einer ungebremsten Erderhitzung zu bewahren. In Folge des neuesten Berichtes des Weltklimarates hätte sich die Staatengemeinschaft klar zum raschen Anheben nationaler Klimaschutzmaßnahmen verpflichten müssen, bleibt hier aber leider säumig. Verbindliche Handlungsaufträge fehlen, das ist eine herbe Enttäuschung“, bewerten […]
Zudem wurden die Regeln für Emissionsmärkte nicht fertiggestellt, was viel kritisierte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ausstellung „Mär von der sauberen Wasserkraft“ in Schladming – WWF Österreich

https://www.wwf.at/ausstellung-maer-von-der-sauberen-wasserkraft-in-schladming/page/2/?et_blog=

Wien, Schladming, 5. Mai 2011 – Wasserkraft ist sauber, klimaneutral und macht Österreich unabhängig von Kohle und Atom. Kaum eine Energiequelle hat ein besseres Image. Erst auf den zweiten Blick wird deutlich: Wasserkraftwerke jeder Art bedeuten massive Eingriffe in die Natur, tragen zum Artenschwund bei und verschlechtern die Ökosystem-Dienstleistungen gesunder Flüsse. Mit seiner Ausstellung „Mythos […]
Österreich 2009 als Teil des europäischen Strommarktes mit rund 70.000 GWh gleich viel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neuer WWF-Bericht: Eine Million Tonnen genießbare Lebensmittel landen jährlich im Müll – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neuer-wwf-bericht-eine-million-tonnen-geniessbare-lebensmittel-landen-jaehrlich-im-muell/page/2/?et_blog=

Wien 28. April 2020. Anlässlich des Tags der Lebensmittelverschwendung am 2. Mai macht die Umweltschutzorganisation WWF Österreich mit alarmierenden Zahlen auf die Ursachen und Folgen der sinnlosen Ressourcenvernichtung aufmerksam. Laut neuesten Schätzungen landen in Österreich pro Jahr rund eine Million Tonnen genießbarer Lebensmittel im Müll, das ist weit mehr als bisher angenommen. Knapp die Hälfte […]
Natur aufgrund hoher Treibhausgasemissionen und großem Flächenverbrauch besonders viel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

UN-Klimakonferenz in Lima ist letzte Chance für Weltklima-Schutzabkommen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/un-klimakonferenz-in-lima-ist-letzte-chance-fuer-weltklima-schutzabkommen/page/2/?et_blog=

Lima/Peru, 27. November 2014 – Die bevorstehende UN-Klimakonferenz COP 20 in Lima ist für den WWF ein entscheidender Meilenstein und die letzte Chance zu einem umfassenden und rechtlich verbindlichen globalen Klimaabkommen, das in Paris 2015 unterzeichnet werden soll. Die Industriestaaten müssen ihre Treibhausgasemissionen – verglichen mit 1990 – um bis zu 40 Prozent bis 2020 […]
Klimaschutzmaßnahmen wird es 2020 jährlich acht bis zwölf Milliarden Tonnen zu viel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ausstellung „Mythos Wasserkraft“ macht in Steyr Station – WWF Österreich

https://www.wwf.at/ausstellung-mythos-wasserkraft-macht-in-steyr-station/page/2/?et_blog=

Wien, Steyr, 4. Mai 2011 – Wasserkraft ist sauber, klimaneutral und macht Österreich unabhängig von Kohle und Atom. Kaum eine Energiequelle hat ein besseres Image. Erst auf den zweiten Blick wird deutlich: Wasserkraftwerke jeder Art bedeuten massive Eingriffe in die Natur, tragen zum Artenschwund bei und verschlechtern die Ökosystem-Dienstleistungen gesunder Flüsse. Mit seiner Ausstellung „Mythos […]
Österreich 2009 als Teil des europäischen Strommarktes mit rund 70.000 GWh gleich viel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neuer WWF-Fleischratgeber zur Orientierung beim Einkauf von Weihnachtsbraten und Co. – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neuer-wwf-fleischratgeber-zur-orientierung-beim-einkauf-von-weihnachtsbraten-und-co/page/3/?et_blog=

Erstmals auch ökologischer Fußabdruck von Pute, Lamm und Gehegewild bewertet. Fazit: Nur Bio-Qualität zufriedenstellend. WWF Österreich fordert klare Kennzeichnung und Reduktion des Fleischkonsums: „weniger, dafür besseres Fleisch“
„Das ist viel zu wenig.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Breite Umwelt-Allianz fordert Naturschutz beim Erneuerbaren-Ausbau – WWF Österreich

https://www.wwf.at/breite-umwelt-allianz-fordert-naturschutz-beim-erneuerbaren-ausbau/page/2/?et_blog=

Wien, am 28. April 2021. Während die Verhandlungen zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) im Nationalrat in die Zielgerade gehen, richtet eine breite Allianz aus 43 Umweltorganisationen, Bürger*inneninitiativen und Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft einen dringenden Appell an alle Parlamentsparteien. Denn auch wenn der rasche Ausbau der erneuerbaren Energien notwendig und begrüßenswert ist, könnte das EAG zu einer […]
Gewässer – viele davon Kleinstwasserkraftwerke, die für sehr wenig Energie sehr viel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden