Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Naturschutz-Ranking: Armutszeugnis für Österreich – WWF Österreich

https://www.wwf.at/naturschutz-ranking-armutszeugnis-fuer-oesterreich/page/5/?et_blog=

Wie steht es um Österreichs Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume im Vergleich zu anderen EU-Ländern? Sehr schlecht, wie der aktuelle Bericht „State of nature in the EU“ der Europäischen Umweltagentur (EEA) zeigt. Vorallem der Zustand der bewerteten Tier- und Pflanzenarten ist erschreckend – über 80% sind in einem „mangelhaften“ bis „schlechten Zustand“. Hier belegt […]
ambitionierter Aktionsplan zum Schutz der biologischen Vielfalt und eine Reduktion des viel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Vom Luchs bis zur Lungenflechte: Wo die wilden Kerle wohnen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/vom-luchs-bis-zur-lungenflechte-wo-die-wilden-kerle-wohnen/page/2/?et_blog=

Wien, am 3. Februar 2017 – Gebäude, Straßen, Menschenmassen, Schmutz und Lärm – je hektischer unsere Welt wird, desto mehr wächst die Sehnsucht der Menschen nach ruhigen, naturbelassenen Rückzugsräumen. „Die Begriffe „Unverfälschte Natur“ oder „Wildnis“ erzeugen allerhand Bilder im Kopfkino, aber was sich dahinter konkret verbirgt, wissen wohl die wenigsten“, sagt Karin Enzenhofer vom WWF. […]
Studie zeigt: Viel wilde Natur in den Alpen Ein Großteil der Österreichischen Landschaften

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Allianz für Klimagerechtigkeit: Klimakonferenz bringt neues Regelwerk, versäumt aber effektive Bekämpfung der Klimakrise – WWF Österreich

https://www.wwf.at/allianz-fuer-klimagerechtigkeit-klimakonferenz-bringt-neues-regelwerk-versaeumt-aber-effektive-bekaempfung-der-klimakrise/page/2/?et_blog=

Wien/Katowice – „Das Ergebnis der Klimakonferenz reicht bei weitem nicht aus, um die Welt vor den Folgen einer ungebremsten Erderhitzung zu bewahren. In Folge des neuesten Berichtes des Weltklimarates hätte sich die Staatengemeinschaft klar zum raschen Anheben nationaler Klimaschutzmaßnahmen verpflichten müssen, bleibt hier aber leider säumig. Verbindliche Handlungsaufträge fehlen, das ist eine herbe Enttäuschung“, bewerten […]
Zudem wurden die Regeln für Emissionsmärkte nicht fertiggestellt, was viel kritisierte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ausstellung „Mär von der sauberen Wasserkraft“ in Schladming – WWF Österreich

https://www.wwf.at/ausstellung-maer-von-der-sauberen-wasserkraft-in-schladming/page/2/?et_blog=

Wien, Schladming, 5. Mai 2011 – Wasserkraft ist sauber, klimaneutral und macht Österreich unabhängig von Kohle und Atom. Kaum eine Energiequelle hat ein besseres Image. Erst auf den zweiten Blick wird deutlich: Wasserkraftwerke jeder Art bedeuten massive Eingriffe in die Natur, tragen zum Artenschwund bei und verschlechtern die Ökosystem-Dienstleistungen gesunder Flüsse. Mit seiner Ausstellung „Mythos […]
Österreich 2009 als Teil des europäischen Strommarktes mit rund 70.000 GWh gleich viel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neuer WWF-Fleischratgeber zur Orientierung beim Einkauf von Weihnachtsbraten und Co. – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neuer-wwf-fleischratgeber-zur-orientierung-beim-einkauf-von-weihnachtsbraten-und-co/page/3/?et_blog=

Erstmals auch ökologischer Fußabdruck von Pute, Lamm und Gehegewild bewertet. Fazit: Nur Bio-Qualität zufriedenstellend. WWF Österreich fordert klare Kennzeichnung und Reduktion des Fleischkonsums: „weniger, dafür besseres Fleisch“
„Das ist viel zu wenig.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Breite Umwelt-Allianz fordert Naturschutz beim Erneuerbaren-Ausbau – WWF Österreich

https://www.wwf.at/breite-umwelt-allianz-fordert-naturschutz-beim-erneuerbaren-ausbau/page/2/?et_blog=

Wien, am 28. April 2021. Während die Verhandlungen zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) im Nationalrat in die Zielgerade gehen, richtet eine breite Allianz aus 43 Umweltorganisationen, Bürger*inneninitiativen und Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft einen dringenden Appell an alle Parlamentsparteien. Denn auch wenn der rasche Ausbau der erneuerbaren Energien notwendig und begrüßenswert ist, könnte das EAG zu einer […]
Gewässer – viele davon Kleinstwasserkraftwerke, die für sehr wenig Energie sehr viel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden