Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Umwelt-Allianz fordert klimafitte Flüsse statt subventionierter Naturzerstörung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/umwelt-allianz-fordert-klimafitte-fluesse-statt-subventionierter-naturzerstoerung/

Wien, am 14. Juli 2020. „Für lebendige und klimafitte Flüsse, gegen subventionierte Naturzerstörung“: Unter diesem Motto warnt eine Allianz aus 40 Umweltorganisationen und Vertreter*innen aus der Wissenschaft und Zivilgesellschaft vor einem ungezügelten Ausbau der Wasserkraft auf Kosten der Allgemeinheit. Konkret fordert die Initiative von WWF Österreich und Umweltdachverband in einem aktuellen Appell wirksame Naturschutzkriterien im […]
„Österreich hat einen viel zu hohen Energieverbrauch.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Naturschutz-Ranking: Armutszeugnis für Österreich – WWF Österreich

https://www.wwf.at/naturschutz-ranking-armutszeugnis-fuer-oesterreich/page/4/?et_blog=

Wie steht es um Österreichs Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume im Vergleich zu anderen EU-Ländern? Sehr schlecht, wie der aktuelle Bericht „State of nature in the EU“ der Europäischen Umweltagentur (EEA) zeigt. Vorallem der Zustand der bewerteten Tier- und Pflanzenarten ist erschreckend – über 80% sind in einem „mangelhaften“ bis „schlechten Zustand“. Hier belegt […]
ambitionierter Aktionsplan zum Schutz der biologischen Vielfalt und eine Reduktion des viel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

GLOBAL2000 und WWF begrüßen zusätzliche Mittel für Photovoltaik, vermissen aber großen Wurf – WWF Österreich

https://www.wwf.at/global2000-und-wwf-begruessen-zusaetzliche-mittel-fuer-photovoltaik-vermissen-aber-grossen-wurf/page/2/?et_blog=

Wien, am 20. September 2019. Die beiden Umweltorganisationen GLOBAL 2000 und WWF Österreich begrüßen die zusätzlichen Mittel für den Ausbau der Photovoltaik, sehen aber auch kritische Punkte an der aktuellen politischen Ökostrom-Einigung: „Es ist positiv, dass zusätzliche Mittel für Photovoltaik bereitgestellt werden. Gemeinsam mit 254 Unternehmen haben wir im Rahmen unserer Solarinitiative genau darauf hingewirkt. […]
Auch auf die Naturverträglichkeit wird viel zu wenig geachtet.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Umweltschutz zum Schmecken: Schüler entdecken Burgenlands Geschmacksvielfalt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/umweltschutz-zum-schmecken-schueler-entdecken-burgenlands-geschmacksvielfalt/page/2/?et_blog=

Wien/Apetlon, 6. Oktober 2011 –  Gemeinsam mit dem burgenländischen Umweltlandesrat Andreas Liegenfeld testeten Schüler der Volkschule Illmitz heute das neue Umweltbildungsprogramm “Natur genießen” von WWF und Slow Food Burgenland. Das speziell für burgenländische Schulklassen entwickelte Angebot macht den Zusammenhang von Ernährung und Umweltschutz anhand von Projekttagen und Exkursionen zu lokalen Betrieben praktisch erlebbar. An der […]
Ernährung und prüften bei einem Kochkurs mit regionalen und saisonalen Produkten wie viel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Umwelt-Allianz fordert klimafitte Flüsse statt subventionierter Naturzerstörung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/umwelt-allianz-fordert-klimafitte-fluesse-statt-subventionierter-naturzerstoerung/?et_blog=

Wien, am 14. Juli 2020. „Für lebendige und klimafitte Flüsse, gegen subventionierte Naturzerstörung“: Unter diesem Motto warnt eine Allianz aus 40 Umweltorganisationen und Vertreter*innen aus der Wissenschaft und Zivilgesellschaft vor einem ungezügelten Ausbau der Wasserkraft auf Kosten der Allgemeinheit. Konkret fordert die Initiative von WWF Österreich und Umweltdachverband in einem aktuellen Appell wirksame Naturschutzkriterien im […]
„Österreich hat einen viel zu hohen Energieverbrauch.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Danube-Clean-Up: WWF Jugendgruppe räumt die Donau auf – WWF Österreich

https://www.wwf.at/danube-clean-up-wwf-jugendgruppe-raeumt-die-donau-auf/page/2/?et_blog=

Haslau/Wien, 27. Mai 2013 – Am Samstag veranstaltete die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ ihren zweiten Danube-Clean-Up gemeinsam mit der Müllaufräuminitiative „Let’s do it!Vienna“. Einen ganzen Tag lang befreiten die Jugendlichen die Ufer der Donau bei Wien von Müll. „Mit dem Danube-Clean-Up möchten wir vor allem auf das Müllproblem in Österreich hinweisen“, […]
„Wir wollen den Menschen bewusst machen, wie viel nicht abbaubaren Müll sie tagtäglich

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Mehr als eine Million Quadratkilometer Waldverlust droht bis 2030 – WWF Österreich

https://www.wwf.at/mehr-als-eine-million-quadratkilometer-waldverlust-droht-bis-2030/page/2/?et_blog=

Durban/Wien, 28. November 2011 – Die weltweite Entwaldung kann bis 2020 gestoppt werden, wenn heute die Voraussetzungen geschaffen werden. Wenn wir diesen Zeitpunkt versäumen, verlieren wir bis 2030 1,25 Millionen Quadratkilometer Wald, wie eine neue Studie des WWF zeigt. Das dritte Kapitel der WWF-Studie „Living Forests Report“ hat berechnet, dass bereits bis 2020 mehr als […]
Die jungen Bäume würden frühestens 2040 so viel Kohlenstoff speichern um diese Menge

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden