Wieso gibt es immer mehr Überschwemmungen? – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/wieso-gibt-es-immer-mehr-ueberschwemmungen/
Aufgrund der globalen Erhitzung kann die immer wärmere Luft viel mehr Wasser aufnehmen
Aufgrund der globalen Erhitzung kann die immer wärmere Luft viel mehr Wasser aufnehmen
82 Prozent sagen: Politik unternimmt nicht genug gegen Flächenfraß – Vier von fünf Befragten für strengere Maßnahmen und eine verbindliche Obergrenze – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag und Reform der Gemeinde-Kompetenzen
Maßnahmen gegen den grassierenden Flächenfraß in Österreich – passiert ist bisher viel
82 Prozent sagen: Politik unternimmt nicht genug gegen Flächenfraß – Vier von fünf Befragten für strengere Maßnahmen und eine verbindliche Obergrenze – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag und Reform der Gemeinde-Kompetenzen
Maßnahmen gegen den grassierenden Flächenfraß in Österreich – passiert ist bisher viel
Fischprodukte in Restaurants und auf Märkten oft falsch deklariert – Mehr als die Hälfte aller Haiarten im Mittelmeer gefährdet, ein Drittel akut – WWF-Empfehlungen im Fischratgeber beachten
generell als eines der meist überfischten Meere der Welt – es wird mehr als doppelt so viel
82 Prozent sagen: Politik unternimmt nicht genug gegen Flächenfraß – Vier von fünf Befragten für strengere Maßnahmen und eine verbindliche Obergrenze – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag und Reform der Gemeinde-Kompetenzen
Maßnahmen gegen den grassierenden Flächenfraß in Österreich – passiert ist bisher viel
82 Prozent sagen: Politik unternimmt nicht genug gegen Flächenfraß – Vier von fünf Befragten für strengere Maßnahmen und eine verbindliche Obergrenze – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag und Reform der Gemeinde-Kompetenzen
Maßnahmen gegen den grassierenden Flächenfraß in Österreich – passiert ist bisher viel
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag Unter dem Titel „Viel
Wien/Brüssel, am 25. Juni 2021. Seit Jahren fordert der WWF Österreich dringend notwendige Verschärfungen im Kampf gegen illegalen Holzhandel. Jetzt geht die Umweltschutzorganisation den nächsten Schritt und reicht eine Beschwerde bei der EU-Kommission wegen mangelnder Umsetzung europäischen Rechts ein. „Ganze Wälder und Ökosysteme in Osteuropa leiden unter illegalem Holzeinschlag. Obwohl das rechtswidrig geschlägerte Holz auch […]
Holzhandelsüberwachungsgesetz vorgelegt – doch wieder waren die vorgesehenen Strafen viel
Wien, 26. November 2014 – Die Besetzung der Hainburger Au gegen die Errichtung eines großen Donaukraftwerks gilt als Sternstunde der direkten Demokratie und als Wendepunkt der Umweltpolitik in Österreich. Im Dezember jähren sich die Ereignisse der kalten Wintertage- und Nächte in den Lagern von Stopfenreuth zum 30. Mal. Der WWF Österreich war damals Initiator der […]
„Wir produzieren nicht zu wenig, sondern wir verbrauchen zu viel“, unterstreicht
Der Fleischkonsum der ÖsterreicherInnen gehört mit über 100 kg pro Kopf und Jahr zu den höchsten der Welt – er hat globale Auswirkungen.
Klimawandel kennt aber keine Grenzen: obwohl wir durch unseren „westlichen“ Lebensstil viel