Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Schon wieder Holzskandal in Österreich: WWF fordert schärfere Kontrollen und harte Sanktionen gegen illegalen Holzhandel – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schon-wieder-holzskandal-in-oesterreich-wwf-fordert-schaerfere-kontrollen-und-harte-sanktionen-gegen-illegalen-holzhandel/page/2/?et_blog=

Wien. Laut Enthüllungen der Recherche-Plattform „Addendum“ sollen mehrere heimische Parketthersteller in den internationalen Holz-Raubbau in der Ukraine verwickelt sein, obwohl das Inverkehrbringen von Holz aus illegalem Einschlag in die Europäische Union verboten ist. Die Vorwürfe im Bericht richten sich gegen Weitzer, Scheucher, Admonter und Parador. Der „Addendum“-Report analysiert das hochgradig korrupte ukrainische Forstsystem, aus dem […]
Dagegen reichen bloße Verwarnungen und viel zu niedrige Geldbußen nicht aus, falls

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

EAG: WWF warnt vor Kraftwerken in Schutzgebieten – WWF Österreich

https://www.wwf.at/eag-wwf-warnt-vor-kraftwerken-in-schutzgebieten/page/2/?et_blog=

Wien, am 27. Oktober 2020. In ihrer Stellungnahme zum Begutachtungsentwurf des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich konkrete Verbesserungen bei der Naturverträglichkeit der Ökostromförderung. „In Zukunft dürfen nur noch jene Projekte subventioniert werden, die außerhalb von Schutzgebieten und ökologisch besonders sensiblen Gewässerstrecken liegen sowie für den Klimaschutz wirklich maßgeblich sind. Dafür muss die Bundesregierung […]
Auch all jene Kleinstwasserkraftwerke, die für sehr wenig Energiegewinn sehr viel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Umfrage: Politik versagt beim Bodenschutz – WWF Österreich

https://www.wwf.at/umfrage-politik-versagt-beim-bodenschutz/page/3/?et_blog=

82 Prozent sagen: Politik unternimmt nicht genug gegen Flächenfraß – Vier von fünf Befragten für strengere Maßnahmen und eine verbindliche Obergrenze – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag und Reform der Gemeinde-Kompetenzen
Maßnahmen gegen den grassierenden Flächenfraß in Österreich – passiert ist bisher viel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Große Fische im Kampf gegen die Klimakrise – WWF Österreich

https://www.wwf.at/grosse-fische-im-kampf-gegen-die-klimakrise/page/2/?et_blog=

Was lange nur vermutet wurde, ist nun Gewissheit: Je mehr große Fische in unseren Weltmeeren schwimmen, desto weniger schädliches CO2 landet in der Atmosphäre. Das zeigt eine neue Studie der James-Cook-Universität und der Universität Montpellier. Ihr zufolge spielen große Fische, wie Haie oder Thunfisch, im Kampf gegen die Erderhitzung eine bisher völlig unterschätzte Rolle. Zugleich […]
Zugleich produziert die weltweite Fischereiindustrie sehr viel mehr C02-Emissionen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

30 Jahre nach der Aubesetzung: Hainburg liegt heute an vielen Orten – WWF Österreich

https://www.wwf.at/30-jahre-nach-der-aubesetzung-hainburg-liegt-heute-an-vielen-orten/page/2/?et_blog=

Wien, 26. November 2014 – Die Besetzung der Hainburger Au gegen die Errichtung eines großen Donaukraftwerks gilt als Sternstunde der direkten Demokratie und als Wendepunkt der Umweltpolitik in Österreich. Im Dezember jähren sich die Ereignisse der kalten Wintertage- und Nächte in den Lagern von Stopfenreuth zum 30. Mal. Der WWF Österreich war damals Initiator der […]
„Wir produzieren nicht zu wenig, sondern wir verbrauchen zu viel“, unterstreicht

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Katastrophe in Ungarn: WWF: EU trägt Mitschuld – WWF Österreich

https://www.wwf.at/katastrophe-in-ungarn-wwf-eu-traegt-mitschuld/page/2/?et_blog=

Wien/Budapest, 7. Oktober 2010 – Nachdem am Montag in Westungarn der Speicher einer Aluminiumhütte der Ajka Aluminia Company geborsten und Bauxitschlamm ausgeflossen ist, hat das kontaminierte Wasser die Donau erreicht. “Zwar ist durch den Verdünnungseffekt der großen Wassermassen der Donau die Konzentration an Schadstoffen und Giften dann niedriger, doch das ändert nichts daran, dass das […]
Nach Behördenangaben sind die, nach WWF-Ansicht ohnehin viel zu laschen, Sicherheitsvorschriften

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Nashörner im Fadenkreuz – WWF Österreich

https://www.wwf.at/nashoerner-im-fadenkreuz/page/2/?et_blog=

WWF Presseaussendung Kapstadt, Südafrika, 21.01.2016. Die Nashornwilderei in Südafrika hat im vergangenen Jahr erstmals abgenommen, aber die Situation ist weiterhin dramatisch. Stiegen die Zahlen seit 2007 exponentiell an, so gelang es im vergangenen Jahr diese Entwicklung anzuhalten – allerdings auf immer noch bedrohlich hohem Niveau. Wurden 2014 noch 1215 Breit- und Spitzmaulnashörner gewildert, so waren […]
wurden im vergangenen Jahr mindestens 50 Nashörner gewildert, mehr als doppelt so viel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden