Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Die Lebensader der Alpen im Porträt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/die-lebensader-der-alpen-im-portraet/page/2/?et_blog=

Wien, 22. Juni 2021 – Heute startet die Kurzfilm-Reihe „INNBewegung“: In zehn Episoden folgt der WWF Österreich zusammen mit dem Filmemacher Harry Putz dem größten Fluss der Alpen von seinem wilden Ursprung in der Schweiz bis zu seiner Mündung in die Donau. Die Filme zeigen nicht nur die beeindruckende Vielfalt des Inn, sondern auch die […]
seiner Haustür: „Ich lebe schon lange im Tiroler Inntal und bin leidenschaftlich viel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

EAG-Finale: WWF fordert Naturschutz-Kriterien und Energiespar-Offensive – WWF Österreich

https://www.wwf.at/eag-finale-wwf-fordert-naturschutz-kriterien-und-energiespar-offensive/page/2/?et_blog=

Wien, am 1. Juli 2021. Anlässlich der finalen Verhandlungen über das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) fordert der WWF Österreich die Verankerung wirksamer Naturschutz-Kriterien. „Der notwendige Ökostrom-Ausbau muss in allen Bereichen naturverträglich sein und von einer großen Energiespar-Offensive begleitet werden“, sagt WWF-Expertin Bettina Urbanek. „Unsere Flüsse sind die am stärksten vom Artensterben betroffenen Lebensräume. Nur noch 14 Prozent […]
Der WWF fordert, dass der Umbau des Energiesystems primär beim viel zu hohen Verbrauch

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue Studie: Italien gefährdet Tunfischbestand im Mittelmeer – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-studie-italien-gefaehrdet-tunfischbestand-im-mittelmeer/page/2/?et_blog=

Rom/Brüssel/Wien, 7. Oktober 2008 – Der WWF veröffentlichte heute eine neue Studie, die bestätigt, dass Italien die Fangregeln für den vom Aussterben bedrohten Blauflossen-Tunfisch im Mittelmeer missachtet. Die Studie belegt, dass die offiziellen Zahlen der italienischen Regierung nicht der Wahrheit entsprechen. „Damit gefährdet Italien den Fortbestand des höchst gefährdeten Blauflossen-Tuns“, so der Fischereiexperte Georg Scattolin […]
Italiens Fischer 40 Prozent über der erlaubten Fangquote und fingen damit fünfmal so viel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schon wieder Holzskandal in Österreich: WWF fordert schärfere Kontrollen und harte Sanktionen gegen illegalen Holzhandel – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schon-wieder-holzskandal-in-oesterreich-wwf-fordert-schaerfere-kontrollen-und-harte-sanktionen-gegen-illegalen-holzhandel/page/2/?et_blog=

Wien. Laut Enthüllungen der Recherche-Plattform „Addendum“ sollen mehrere heimische Parketthersteller in den internationalen Holz-Raubbau in der Ukraine verwickelt sein, obwohl das Inverkehrbringen von Holz aus illegalem Einschlag in die Europäische Union verboten ist. Die Vorwürfe im Bericht richten sich gegen Weitzer, Scheucher, Admonter und Parador. Der „Addendum“-Report analysiert das hochgradig korrupte ukrainische Forstsystem, aus dem […]
Dagegen reichen bloße Verwarnungen und viel zu niedrige Geldbußen nicht aus, falls

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

OMV-Spatenstich: WWF kritisiert Schönfärben der Öl- und Gasproduktion – WWF Österreich

https://www.wwf.at/omv-spatenstich-wwf-kritisiert-schoenfaerben-der-oel-und-gasproduktion/page/2/?et_blog=

Wien, Schönkirchen am 8. Juli 2020. „Anstatt den raschen Ausstieg aus Öl und Gas zu forcieren, will die OMV ihr fossiles Geschäft jetzt mit Sonnenstrom schönfärben. Das ist keine Energiewende, sondern nur eine schlechte PR-Aktion, solange sich das Geschäftsmodell der OMV nicht grundlegend ändert“, sagt WWF-Klimasprecher Karl Schellmann zum heutigen Spatenstich von OMV und VERBUND […]
Als Eigentümervertreter müsste gerade auch die Bundesregierung sehr viel stärker

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

EU-Wiederaufbaufonds: WWF begrüßt geplante Aufstockung des Biodiversitätsfonds – WWF Österreich

https://www.wwf.at/eu-wiederaufbaufonds-wwf-begruesst-geplante-aufstockung-des-biodiversitaetsfonds/page/2/?et_blog=

Wien, Brüssel, am 15. April 2021. Laut einem aktuellen STANDARD-Bericht soll der Biodiversitätsfonds über den EU-Wiederaufbaufonds „um insgesamt 50 Millionen Euro“ aufgestockt werden. Die Naturschutzorganisation WWF Österreich sieht darin einen wichtigen Fortschritt, denn derzeit ist der nationale Fonds nur mit fünf Millionen Euro dotiert. „Die Umweltministerin setzt damit ein klares Signal, dass der Schutz der […]
Besonders fatal sei der viel zu hohe Flächenfraß, weil zuletzt pro Tag rund 13 Hektar

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

EU-Renaturierungsgesetz: WWF kritisiert “fahrlässige Blockade” der Bundesländer – WWF Österreich

https://www.wwf.at/eu-renaturierungsgesetz-wwf-kritisiert-fahrlaessige-blockade-der-bundeslaender/page/2/?et_blog=

Weichenstellung für ganz Europa aus populistischen und längst ausgeräumten Gründen blockiert – Bundesländer sind größte Gefahr für Ernährungssicherheit in Österreich
Gefahr für die Ernährungssicherheit in Österreich sind die Bundesländer, weil sie viel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue WWF-Studie: Zwei Drittel von Asiens Rangern in Lebensgefahr – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-wwf-studie-zwei-drittel-von-asiens-rangern-in-lebensgefahr/page/2/?et_blog=

Presseaussendung WWF Kuala Lumpur/Malaysia, 2. März 2016 – Zwei Drittel aller Ranger Asiens, die für das Überleben von geschützten Tieren in freier Wildbahn arbeiten, waren schon mindestens ein Mal in einer lebensgefährlichen Situation. Das hat eine Umfrage des WWF ergeben, die unter 530 Rangern in elf Staaten Asiens anlässlich des morgen stattfindenden internationalen Tag des […]
Wilderei hat in Asien enorm zugenommen und diese Helden des Naturschutzes brauchen viel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden