Giraffen – WWF Junior https://www.wwf-junior.de/tiere/giraffen
Das und vieles mehr verraten wir dir hier.
Dadurch verdauen und verwerten Giraffen die Pflanzenkost viel besser als mit einem
Das und vieles mehr verraten wir dir hier.
Dadurch verdauen und verwerten Giraffen die Pflanzenkost viel besser als mit einem
Brennnesseln können brennen, das hast du sicher schon erlebt. Warum tun sie das? Wie kannst du sie trotzdem essen und warum sind sie für Insekten so wichtig? Das verraten wir dir!
Und nicht nur das: Junge Brennnesseltriebe enthalten etwa doppelt so viel Vitamin
Pangoline sehen schon ungewöhnlich aus: Ihr Körper ist vom Kopf bis zur Schwanzspitze mit Schuppen übersät. Deshalb heißen sie auch Schuppentiere. Warum sehen sie so aus und wo leben sie? Komm mit nach Salonga!
Dieses Wort stammt von dem malaiischen Wort „Pengguling“ ab und bedeutet so viel
Jetzt scheint der Frühling nicht mehr zu stoppen. Jeden Tag wird es draußen grüner, die Vögel zwitschern immer heftiger. Die Igel erwachen aus dem Winterschlaf und bald quaken auch die ersten Frösche, bis sie heiser sind. Einige besondere Frühlingsboten stellen wir dir hier vor.
Natürlich gibt es noch viel mehr Frühlingsboten.
Im WWF Junior Magazin hatten wir gefragt: Wie sieht dein Lieblingsplatz im Wald aus? Warum bist du dort gerne? Und: Welche Tiere und Pflanzen leben dort? Hier einige Antworten von euch.
Ich mag ihn gerne, weil es dort viel kleine Bäche gibt, in denen man verschiedene
Hast du Lust, dir einen kleinen Vogel für zu Hause zu basteln? Hier zeigen wir dir, wie du mit etwas Filz dein eigenes Rotkehlchen basteln kannst.
Viel Spaß damit!
Nicht nur wir Menschen verlieren Haare, sondern auch Wildtiere. Halte deshalb mal nach ihren Haaren Ausschau. So findest du heraus, welche Tiere wo unterwegs waren.
© Friedemann Goral / WWF © Gauthier Saillard Viel Spaß beim Suchen wünscht dir Fährtenleserin
Gerade dann sind nämlich viele Beutetiere unterwegs.
Sie sind blind und nackt und wiegen 500 bis 600 Gramm – so viel wie ein Brot.
Dadurch haben viele seltene Tier- und Pflanzenarten wie Biber, Wildbienen oder Sibirische
Und das auch noch mit mehr Tempo, weil in begradigten Flüssen das Wasser viel schneller
Selber reparieren ist gar nicht so schwer und macht Spaß! Mit diesen 8 Schritten wird der Familien-Reparatur-Tag zum Erfolg und schont Umwelt und Geldbeutel.
So könnt ihr vorgehen, um mit viel Spaß und Erfolg gemeinsam selber zu reparieren