Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Kartierung, Erhebung und Analyse der Böden auf LWF-Flächen

https://www.wsl.ch/de/projekte/bodenmatrix-lwf/

In der Langfristigen Waldökosystem-Forschung LWF wird die Entwicklung von 16 unterschiedlichen Waldökosystemen in der Schweiz mit spezieller Berücksichtigung der anthropogenen Einwirkungen untersucht. Der Boden bildet dabei als wichtige Komponente jedes Waldökosystems ein zentrales Untersuchungsobjekt.
In vielen Ländern, darunter auch in der Schweiz, wurden in der Folge Monitoring-Programme

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Herausragender Forscher der WSL zum Titularprofessor der ETH Zürich ernannt

https://www.wsl.ch/de/news/herausragender-forscher-der-wsl-zum-titularprofessor-der-eth-zuerich-ernannt/

Der international renommierte WSL-Ökologe Dr. Niklaus Zimmermann wurde zum Titularprofessor der ETH Zürich ernannt. Er ist auch ein erfolgreicher und beliebter Hochschullehrer.
unterrichtet er regelmässig an der ETH Zürich und der Universität Zürich und betreut seit vielen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Wie beeinflussen die Wechselwirkungen zwischen den Arten die langfristigen Auswirkungen von Hitze und Trockenheit?

https://www.wsl.ch/de/projekte/wie-beeinflussen-die-wechselwirkungen-zwischen-den-arten-die-langfristigen-auswirkungen-von-hitze-und-trockenheit/

Ziel des Projektes ist es, die physiologischen Prozesse zu bewerten, durch die sich Bäume in einem sich ändernden Klima anpassen und miteinander interagieren, die Folgen dieser dynamischen Prozesse für die physiologischen Reaktionen der Bäume auf klimatische Belastungen zu bestimmen und unser Verständnis dieser Auswirkungen auf langfristige Verschiebungen im internen Kohlenstoff- und Wasserkreislauf der Bäume zu verbessern.
Temperatur und Dampfdruckdefizit sind in vielen terrestrischen Biomen zunehmend wichtige

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden